Lernen im digitalen Zeitalter E-Learning-Tool informiert über Schadstoffe im Wasserkreislauf
Die Qualität unserer Wasserressourcen ist potentiell durch eine große Anzahl an Chemikalien und krankheitsverursachenden Mikroorganismen gefährdet, die aus Kläranlagen oder diffusen Quellen wie z.B. der Landwirtschaft in die aquatische Umwelt gelangen. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat aus Projektergebnissen ein E-Learning-Tool für die Lern-App Brainyoo entwickelt, das die Problematik der Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf und geeignete Handlungsmaßnahmen vermittelt.
Anbieter zum Thema

Hennef – Der Nachweis sogenannter Mikroverunreinigungen wie Pharmazeutika, Körperpflegemittel und Pestizide sowie von Krankheitserregern in gereinigtem Abwasser zeigt, dass konventionelle Abwasserreinigungsverfahren nicht immer ausreichen, um Mikroverunreinigungen und Mikroorganismen vollständig aus dem Abwasser zu eliminieren. Im Transrisk-E-Learning-Tool, bestehend aus 13 Einzelmodulen, wird auf insgesamt 129 besprochenen PowerPoint-Folien das Basiswissen zu anthropogenen Spurenstoffen, ihren Abbauprodukten und mikrobiologischen Belastungen im Wasserkreislauf erläutert. Die Abspielzeit der einzelnen Module beträgt 10 bis 15 Minuten.
In den 13 Einzellektionen erfährt der Nutzer alles über die Herkunft und das Vorkommen anthropogen bedingter Schadstoffe im Wasserkreislauf. Außerdem geht es um ein wesentliches Problem, nämlich die Entstehung von Transformationsprodukten mit toxischem Potential, die sich in Kläranlagen und im Gewässer durch Abbau aus den Ausgangsstoffen bilden. Aber nicht nur Schadstoffe finden sich im Wasserkreislauf, auch Krankheitserreger und antibiotikaresistente Bakterien spielen eine Rolle und werden im Tool thematisiert. Welche Belastungen findet man im Kläranlagenablauf und im Gewässer und wie wird ihre toxische Relevanz ermittelt? Welchen Beitrag kann die Abwasserreinigung zur Reduzierung und Beseitigung der Belastungen leisten? Auch auf diese Fragen gehen die einzelnen Lektionen ein. Zudem wird die Rechtslage in Deutschland und Europa dargestellt.
Das E-Learning-Tool zu Transrisk steht auf denDWA-Internet-Seitenkostenlos zur Verfügung.
Effektives Lernen und Lernkontrolle durch digitale Karteikartensysteme
Ergänzend zu den Lektionen des E-Learning-Tools wurde im Projekt Transrisk ein digitales Karteikarten-System im Rahmen der Lernapp Brainyoo entwickelt. Das Online-Karteikarten-System „Mikroschadstoffe im Wasserkreislauf“ ermöglicht mit insgesamt 107 Multiple-Choice-Fragen Lernen, Wiederholen und Selbstüberprüfung auf verschiedenen digitalen Endgeräten, sowohl vom PC aus, als auch auf Smartphones und Tablets. Die Fragenblöcke sind an die Gliederung des E-Learning-Tools angepasst. Die sich hinter Brainyoo verbergende Software arbeitet wie ein mitdenkender Karteikasten. Sie speichert die Antworten, registriert, ob sie stimmen und organisiert automatisch die Wiedervorlage, abhängig von Erfolg oder Misserfolg. Den persönlichen Lernerfolg kann man unmittelbar in einer individuellen Lernstatistik ablesen.
Unterwww.brainyoo.delässt sich das Online-Lernsystem kostenlos herunterladen.
(ID:44815355)