Historische Stätten der Chemie Ehemaliges Beckmann-Laboratorium zählt zu Historischen Stätten der Chemie
Das ehemalige Laboratorium für Angewandte Chemie der Universität Leipzig wird in das Programm „Historische Stätten der Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker aufgenommen.
Anbieter zum Thema
Leipzig – Am 15. Mai 2009 wird die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig die bahnbrechenden Arbeiten von Ernst Beckmann in der physikalischen und organischen Chemie würdigen und das ehemalige Laboratorium für Angewandte Chemie der Universität Leipzig in die Liste der „Historischen Stätten der Chemie“ aufnehmen.
Erbaut 1879, war das Institut unter Wilhelm Knop zunächst Agrikulturchemisches Laboratorium. Unter Wilhelm Ostwald gehörte es zu den bedeutendsten physikalisch-chemischen Instituten Deutschlands. Die vor 600 Jahren gegründete Universität Leipzig hatte um 1900 drei chemische Institute, unter deren Dächern namhafte Chemiker Deutschlands forschten und lehrten. Ernst Beckmann (1853-1923) war einer der Großen, die am Alten Chemischen Institut Leipzig in der Brüderstraße 34 wirkten.
Historische Stätten der Chemie
Mit dem Programm „Historische Stätten der Chemie“ möchte die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die Erinnerung an das kulturelle Erbe der Chemie wach halten und die Chemie und ihre historischen Wurzeln stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit rücken.
(ID:301461)