English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Artikelserie Mikroplastik Eine Frage, viele Meinungen: Mikroplastik, was ist das?

Autor / Redakteur: Dr. Katrin Schuhen* / Dr. Ilka Ottleben

Mikroplastik wird im Zusammenhang mit der Vermüllung unserer Meere derzeit viel diskutiert. Doch wirft man einen genaueren Blick in die Literatur, so wird deutlich: Schon bei der Definition des Begriffs gehen die Meinungen auseinander. Handelt es sich also um ein wachsendes Umweltproblem? Lesen Sie hier den zweiten Teil unserer Mikroplastik-Artikelserie.

Anbieter zum Thema

Abb. 1: Quellen für Mikroplastik gibt es viele – doch was ist Mikroplastik eigentlich genau?
Abb. 1: Quellen für Mikroplastik gibt es viele – doch was ist Mikroplastik eigentlich genau?
(Bild: ©Piman Khrutmuang; ©Alpha-Maus; ©Oleksandr Delyk; ©Simone; ©chris; ©nanisimova; ©Carmen 56; ©Alexstar - stock.a)

Macht man sich die Mühe und arbeitet sich durch die Publikationen der vergangenen Jahre zum Thema Mikroplastik, so wird zunächst einmal eines klar: Die Anzahl der Publikationen zur Detektion von Mikroplastik hat deutlich zugenommen. Ebenso die Anzahl derjenigen Publikationen, die sich mit Eintragspfaden von Mikroplastik, Vermeidungsstrategien und ökotoxikologischen Gefährdungsermittlungen befassen.

Jedoch: Lösungsansätze werden derzeit nur sporadisch diskutiert und wenn, dann beschränken sich diese auf den Stand der Technik im Bereich Filtrationen. Lediglich Ausnahmen, wie die Agglomerationsfixierung von Wasser 3.0, beschreiben tatsächlich neue Wege (mehr dazu folgt in einem weiteren Teil dieser Artikelserie, der sich mit Engineering Tools befasst). Im vorliegenden zweiten Teil dieser Mikroplastik-Story soll tiefer in die Fragestellung eingestiegen werden, was Mikroplastik denn nun eigentlich genau ist.