Die überraschende Entscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB), den Mindestkurs aufzuheben, löst in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) eine große Verunsicherung aus. Eine anhaltende und spürbare Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro und dem US-Dollar könnte viele Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen.
Endress+Hauser reagiert auf die Entwicklungen am amerikanischen Markt und investiert rund 16 Mio. Dollar. Teil dieser Investition ist ein 7.000 Quadratmeter großes Kundenzentrum für Schulungen und Seminare in Greenwood, US-Bundesstaat Indiana.
Eiskalte Helfer wie Stickstoff, Sauerstoff oder Argon sorgen als Schutzgas beim Schweißen und Schneiden für Sicherheit, machen Lebensmittel haltbar oder versorgen Patienten mit Atemluft. Das Abfüllen von reinem Flüssiggas gestaltet sich allerdings schwierig, bei PanGas in der Schweiz erfolgt dies bei Temperaturen um -180 °C. Coriolis-Durchflussmessgeräte von Endress+Hauser schaffen es trotz dieser eisigen Bedingungen präzise zu messen.
Bei der Früherkennung neuer Technologien hat Endress+Hauser die Nase vorn: Dies zeigt ein neues Benchmarking des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Bewertet wurden über 200 Kandidaten.
Michael Ziesemer, stellvertretender Chef des Messtechnik-Spezialisten Endress+Hauser, ist der neue Präsident des Deutschen Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben als ZVEI-Präsident, die Energiewende, die Digitalisierung aller Lebensbereiche und die damit verbundenen Herausforderungen für die Branche.
Erstmals in der Geschichte des Zentralverbandes der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) übernimmt mit Michael Ziesemer (63) ein Prozessautomatisierer die Führung als Präsident. Die Erwartungen an den Verband und die darin zusammengeschlossenen Ausrüsterfirmen sind groß: Energiewende und die voranschreitende Digitalisierung sind für Ziesemer die zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre.
Kann Technologie die Energiewende retten? – In der Prozessindustrie steht das Reizthema Energie ganz oben auf der Agenda. Erste Ansätze lassen ein großes Potenzial vermuten, doch noch ist der Befreiungsschlag ausgeblieben. Jetzt soll es die Automation richten! Wir haben auf der Hannover Messe 2014 Branchenvertreter zum Talk geladen – und festgestellt, dass Technik nur ein Baustein eines komplexen Systems ist. Allerdings einer, ohne den das ganze Haus zusammenbricht.
Nichts ist so gut, dass man es nicht noch besser machen könnte. Mit diesem Credo und Anspruch trat Matthias Altendorf als neuer CEO von Endress+Hauser anlässlich der Bilanzpressekonferenz vor die Presse. Die Erwartungen an ihn und die damit verbundenen Herausforderungen sind entsprechend. Dabei konnte das Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr erneut viele positive Zahlen präsentieren. Doch auch die 'People of Automation' befinden sich im Wandel. Mit dem Zukauf von Analytik Jena beschreitet das Unternehmen einen Aufbruch in neue Märkte der Life Sciences und Biotechnologie.