Das Diagramm zeigt eine Abschätzung der inneren Zusammensetzung ausgewählter Exoplaneten, basierend auf ihren Massen und Radien in Erdeinheiten. Die rote Markierung steht für Gliese 486b, und orangefarbene Symbole zeigen Planeten um kühle Sterne wie Gliese 486. Graue Punkte kennzeichnen Planeten, die von heißeren Sternen beherbergt werden. Die farbigen Kurven zeigen die theoretischen Masse-Radius-Beziehungen für reines Wasser bei 700 Kelvin (blau), für das Mineral Enstatit (orange), für die Erde (grün) und für reines Eisen (rot). Zum Vergleich sind im Diagramm zusätzlich die Venus und die Erde markiert.
(Bild: Trifonov et al./MPIA-Grafikabteilung)
1/2 Zurück zum Artikel