Inzwischen ist es allen klar: Social Media und die damit verbundene neue Art der Kommunikation ist kein Hype, der sich irgendwann wieder beruhigen wird. Führungskräfte wissen, dass der digitale Wandel fortan zu ihren wichtigsten Aufgaben gehört. Nur: Wie sollen sie ihn angehen?
„Unternehmen, die sich diesem Trend verweigern, werden künftig kaum mehr sichtbar sein," prognostiziert Crowdmedia-Geschäftsführerin Svenja Teichmann.
(Bild: Crowdmedia)
Evgeny Káganer, Professor für Informationssysteme an der Iese Business School, unterrichtet im MBA-Programm viele Jungmanager der Generation Y. Aber auch die oberste Führungsriege sitzt vor ihm – zum Beispiel im Advanced Management Program. Dort sammeln sich Vorstände, Geschäftsführer oder Firmeneigentümer, die ihr Unternehmen durch den digitalen Wandel navigieren müssen.
Einigen fehlt schlicht die Zeit, sich in die neuen Entwicklungen einzuarbeiten. Andere finden keinen Zugang zum Thema und möchten das vor den eigenen Mitarbeitern nicht zugeben. „Spitzenmanager müssen verstehen, wie ihre Branche, ihr Unternehmen und ihr Geschäftsmodell in zehn Jahren aussehen könnte“, sagt Káganer, „und sie müssen vor allem eine entsprechende Vision entwickeln, die sie in der Firma umsetzen können.“
Bildergalerie
Als Arbeitgeber das Social Web für die Positionierung nutzen
Dinge, Daten, Prozesse und Menschen verbinden sich zu einem Netzwerk, die Kommunikation verlagert sich zu großen Teilen ins Internet. „Unternehmen, die sich diesem Trend verweigern, werden künftig kaum mehr sichtbar sein“, meint Svenja Teichmann, Geschäftsführerin der Agentur Crowdmedia. „Für diese Firmen dürfte es zum Beispiel deutlich schwieriger werden, potenzielle Arbeits- und Fachkräfte zu erreichen," sagt sie. Einige Maschinenbauer haben mit der Umsetzung bereits begonnen. Die Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg ist seit mehr als drei Jahren auf Facebook aktiv. „Dieser Bereich ist ein fester und wichtiger Bestandteil im Personalmarketing, da Bewerber sich dort auch informieren“, heißt es bei der Unternehmensleitung.
Doch nicht überall gehen die Initiativen für mehr Netzpräsenz von oben aus. Bei Weinig, einem Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen in Tauberbischofsheim, pusht seit fünf Jahren Diplom-Designer Hans-Joachim Kaiser die Präsenz des Unternehmens im Netz systematisch. „Gestartet bin ich mit Facebook, danach kam Twitter, dann Google+ und Flickr. Zum Schluss Xing und Linked-In“, berichtet er. Ein weiteres Ziel war es, mehr Leute auf die Homepage des Unternehmens zu locken. „Und das hat auch funktioniert“, erklärt er.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.