Trinken wir unser Wasser bald aus PEF-Flaschen? Möglich wäre es dank eines effizienteren Verfahrens zur Herstellung der Basischemikalie HMF aus Zucker – entwickelt am Thünen-Institut.
lesenIm Projekt Biodur hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) mit drei Industriepartnern neue Wege erforscht, um überwiegend biobasierte Klebstoffe herzustellen, die ähnliche Eigenschaften wie synthetische Epoxidharz- oder Polyurethan...
lesenCovestro, Henkel und Jowat befassen sich mit der Entwicklung und Herstellung von Polyurethan-Dispersionsklebern (PUD) mit 50 % Bioanteil, heißt es. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist nun Fakt.
lesenJeder Autobesitzer kennt das: Ob selbst verschuldet oder nicht – jeder Kratzer im Lack des Autos ist ärgerlich und mit Aufwand und Kosten verbunden, will man ihn entfernen lassen. Nun wollen Forscher einen neuen selbstheilenden Autoklarlack auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen...
lesenIn einem Forschungsprojekt hat die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg ihren 2012 entwickelten kontinuierlichen Rieselbettreaktor zur biologischen Methanisierung erfolgreich als flexiblen Energiespeicher erprobt.
lesenForscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben ein neues Verfahren zur Gewinnung von Acrylsäure entwickelt, das auf die Flüssigphasen-Dehydratisierung von fermentativ gewonnener Milchsäure setzt. Die milden Reaktionsbedingungen versprechen Kosteneinsparung g...
lesenAuch 2018 präsentiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), wie es heißt, wieder innovative Produkte, Trends und Informationen rund um das Thema Nachwachsende Rohstoffe auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin in Halle 4.2 am Stand 308.
lesenForscher des Thünen-Instituts haben ein neues Reaktionssystem zur Synthese von 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) entwickelt. Aus der biobasierten Basischemikalie lassen sich Produkte wie PET-Flaschen und Weichmacher gewinnen. Das Reaktionssystem lässt sich aber auch zur Gewinnung and...
lesenIm Projekt „Lignoplast“ arbeitete ein Fraunhofer-Forscherverbund daran, Lignin als Chemierohstoff nutzbar zu machen. Als Verfahren zur primären Raffination erwies sich die basenkatalytische Spaltung als vielversprechend, die das Fraunhofer CBP erfolgreich in den Pilotmaßstab über...
lesenIm Projekt „Lignoplast“ arbeitete ein Fraunhofer-Forscherverbund daran, Lignin als Chemierohstoff nutzbar zu machen. Als Verfahren zur primären Raffination erwies sich die basenkatalytische Spaltung als vielversprechend, die das Fraunhofer CBP erfolgreich in den Pilotmaßstab über...
lesenDie „grüne Chemie“ mit Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist auf dem Vormarsch: Experten erwarten, dass sich das Marktvolumen bis 2020 beinahe verdoppelt. Entsprechend eifrig sind Forschung und Industrie dabei, Lösungen und Produkte für Chemie, Kunststoffindustrie, Pha...
lesenDie „grüne Chemie“ mit Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist auf dem Vormarsch: Experten erwarten, dass sich das Marktvolumen bis 2020 beinahe verdoppelt. Entsprechend eifrig sind Forschung und Industrie dabei, Lösungen und Produkte für Chemie, Kunststoffindustrie, Pha...
lesenBis vor wenigen Jahren beschränkten sich Forschungsaktivitäten zur Herstellung von Drop-In Kraftstoffen mit biotechnologischen Verfahren hauptsächlich auf den US-amerikanischen Markt. Aufgrund des großen Potenzials, das dieser Ansatz für Biokraftstoffe mitbringt, unterstützte das...
lesenBis vor wenigen Jahren beschränkten sich Forschungsaktivitäten zur Herstellung von Drop-In Kraftstoffen mit biotechnologischen Verfahren hauptsächlich auf den US-amerikanischen Markt. Aufgrund des großen Potenzials, das dieser Ansatz für Biokraftstoffe mitbringt, unterstützte das...
lesenMit Redox-Flow-Batterien lässt sich Strom aus Wind- und Solaranlagen stationär speichern. Eine Zellstofffabrik liefert Ligninsulfonate, die im Produktionsprozess als Nebenprodukt anfallen. Zusammen mit fünf Projektpartnern will die CMBlu-Projekt-AG nun für diese Batterien kosteng...
lesenWissenschaftlern des europäischen Forschungsverbundes Bio-Foam-Bark ist es gelungen, isolierende Bauschäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen herzustellen. Verwertet wird dazu das Nebenprodukt Rinde. Bisher erfolgte die Produktion nur aus tropischen Baumarten.
lesenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in sieben neu gestarteten, europäischen Projektverbünden zur industriellen Biotechnologi...
lesenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in sieben neu gestarteten, europäischen Projektverbünden zur industriellen Biotechnologi...
lesenEin Forschungsverbund aus vier Partnern will pflanzliche Stärke als Textilfaser nutzbar machen. Beteiligt sind das Institut für Textiltechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, der Hersteller von Biopolyme...
lesen15 Partner aus Industrie und Forschung haben im Projekt „Integrierte Bioproduktion“ Verfahren zur Herstellung von Synthesebausteinen und Produkten aus pflanzlichen Ölen entwickelt und im Technikumsmaßstab erprobt. Die neuen Verfahren dienen der Herstellung chemischer Katalysatore...
lesenIm vergangenen Jahr schrieb das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“ im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ aus. Mittlerweile hat der Projektträger 6,7 Millionen Euro für 12 Konsortien in den...
lesenIm vergangenen Jahr schrieb das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“ im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ aus. Mittlerweile hat der Projektträger 6,7 Millionen Euro für 12 Konsortien in den...
lesenDie Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat die aktuellen Anbauzahlen für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland präsentiert. Demnach leisten Land- und Forstwirte den größten Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende.
lesenUm dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe in automobilen Massenmärkten den Weg zu ebnen, entwickelte das Ford Forschungszentrum in Aachen zwischen 2011 und 2014 gemeinsam mit zehn Partnern Werkstoff- und Fließmodelle für naturfaserverstärkte Spritzgießmaterialien.
lesenDas Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) haben in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem gelegt, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in d...
lesenBiokunststoffe sollen helfen, Ressourcen und Energie zu sparen und neue Produkte zu ermöglichen - aber geht diese Rechnung auch beim Recycling auf? Ein neuer Forschungsverbund soll herauszufinden, ob sich biobasierter Kunststoffmüll als Wertstoff nutzen lässt.
lesenBiokunststoffe sollen helfen, Ressourcen und Energie zu sparen und neue Produkte zu ermöglichen - aber geht diese Rechnung auch beim Recycling auf? Ein neuer Forschungsverbund soll herauszufinden, ob sich biobasierter Kunststoffmüll als Wertstoff nutzen lässt.
lesenIm Rahmen des ERA-Nets Industrial Biotechnology 2 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wieder deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in länderübergreifenden Projekten zu industrieller Biotechnologie. Bis zum 23. Februar 2015 können Proje...
lesenIm Rahmen des ERA-Nets Industrial Biotechnology 2 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wieder deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in länderübergreifenden Projekten zu industrieller Biotechnologie. Bis zum 23. Februar 2015 können Proje...
lesenDie Hochschule Merseburg hat eine Versuchsanlage zum Rapid Prototyping mit Biokunststoffen entwickelt. Diese industriell sehr wichtige Technologie konnte bislang nicht mit Biopolymeren umgesetzt werden, wie die Forscher einräumen. Mittels Fused-Extrusion-Prototyping, ließen sich ...
lesenMit geschätzten 2,34 Mio. Hektar nimmt die Fläche für Industrie- und Energiepflanzen in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr leicht zu, erreicht jedoch nicht das Anbauniveau des Jahres 2012. Nachwachsende Rohstoffe haben sich damit als festes Standbein der Landwirtschaft eta...
lesenMit geschätzten 2,34 Millionen Hektar nimmt die Fläche für Industrie- und Energiepflanzen in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr leicht zu, erreicht jedoch nicht das Anbauniveau des Jahres 2012. Nachwachsende Rohstoffe haben sich damit als festes Standbein der Landwirtschaf...
lesenIn den letzten vier Jahren wurde am Fraunhofer CBP in Leuna eine Pilotbioraffinerie zum Aufschluss von Laubholz aufgebaut und die Verwertbarkeit der erzeugten Zwischenprodukte C5- und C6-Zucker sowie des Lignins untersucht. In der Bioraffinerie ließ sich schwefelfreies Lignin erz...
lesenDas Netzwerk INRO aus Industrieunternehmen, Verbänden und Interessensorganisationen verfolgt das Ziel gemeinsam Kriterien zu erarbeiten, die für die nachhaltige Beschaffung von Biomasse für die chemisch-technische Nutzung gelten. Die Initiative hat dafür die „Kriterien für ein gu...
lesenDas Netzwerk INRO aus Industrieunternehmen, Verbänden und Interessensorganisationen verfolgt das Ziel gemeinsam Kriterien zu erarbeiten, die für die nachhaltige Beschaffung von Biomasse für die chemisch-technische Nutzung gelten. Die Initiative hat dafür die „Kriterien für ein gu...
lesenJährlich werden in der Elektroindustrie etwa 1,5 Mio. Tonnen petrochemische Epoxide für Schaltungsträger, Leiterplatinen und Ähnliches verarbeitet. Eine biobasierte Alternative dafür zu entwickeln, ist das Ziel eines Forschungsverbundes von Hobum Oleochemicals, des Fraunhofer IAP...
lesenJährlich werden in der Elektroindustrie etwa 1,5 Mio. Tonnen petrochemische Epoxide für Schaltungsträger, Leiterplatinen und Ähnliches verarbeitet. Eine biobasierte Alternative dafür zu entwickeln, ist das Ziel eines Forschungsverbundes von Hobum Oleochemicals, des Fraunhofer Ins...
lesenDie Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) legt jetzt die unter Federführung der Hochschule Bremen durchgeführte Studie „Bestandsaufnahme zum biogenen Reststoffpotential der deutschen Lebensmittel- und Biotechnik-Industrie“ vor. Gefördert wurde die Erhebung aus Mitteln des Pro...
lesenNach Erhebungen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat sich die Anbaufläche nachwachsender Rohstoffe in Deutschland in 2012 weiter erhöht, und zwar auf insgesamt gut 2,5 Millionen Hektar. Das Wachstum resultiere vor allem aus dem erneut gestiegenen Anbau von Biogaskult...
lesen„Wir müssen erneuerbare Energien als Ganzes sehen“, forderte Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) e.V., auf der Hannover-Messe 2012. Grund genug für den Verband, zusammen mit der Agentur für erneuerbare Energien zu einem Presserundgang auf der ...
lesen