Ein Team von Ärzten, Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, technische Assistenten und IT-Spezialisten aus dem Raum Münster und den angrenzenden Niederlanden hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Aussagekraft von Mammografieuntersuchungen zu erhöhen und den Unterscuhungsvorgang selbs...
lesenIm Forschungsprojekt Cool Cut haben Wissenschaftler der FH Münster untersucht, wie Messer auf Tiefstkühlbehandlungen mit Temperaturen bis -180 °C reagieren. Nach eigenen Angaben konnten die Forscher die Lebensdauer der Messer teilweise verdoppeln, manchmal sogar verdreifachen. Re...
lesenIm Forschungsprojekt Cool Cut haben Wissenschaftler der FH Münster untersucht, wie Messer auf Tiefstkühlbehandlungen mit Temperaturen bis -180 °C reagieren. Nach eigenen Angaben konnten die Forscher die Lebensdauer der Messer teilweise verdoppeln, manchmal sogar verdreifachen. Re...
lesenEin Forschungsprojekt an der FH Münster widmet sich Klebverbindungen im Landmaschinen- und Anlagenbau. Es soll zeigen, dass Stahl nicht nur geschweißt, sondern auch geklebt werden kann.
lesenPeter Hollenbeck untersucht in seiner Doktorarbeit Absaugvorgänge nach dem sogenannten „Aaberg-Prinzip“. Auf den internationalen Konferenzen „Ventilation2015“ in Shanghai und der „Roomvent 2014“ in São Paulo stellte er nun seine Forschungsergebnisse vor.
lesenIm Jubiläumsjahr des Chemcar-Wettbewerbs konnte die RWTH Aachen ihren Titel verteidigen. Das interdisziplinäre Team aus Verfahrenstechnikern und Konstrukteuren sicherte sich das Preisgeld von 2000 Euro.
lesenIm Jubiläumsjahr des Chemcar-Wettbewerbs konnte die RWTH Aachen ihren Titel verteidigen. Das interdisziplinäre Team aus Verfahrenstechnikern und Konstrukteuren sicherte sich das Preisgeld von 2000 Euro.
lesen