English China

Analytica 2014 Fachverband Spectaris erwartet Umsatzwachstum für das Jahr 2014

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Anlässlich der Analytica 2014 hat der Branchenverband Spectaris seine Einschätzungen für das laufende Geschäftsjahr gegeben. Der Fachverbandsvorsitzende Mathis Kuchejda sieht für seine Mitgliedsunternehmen vor allem im Ausland Wachstumschancen. Aber auch das Inland soll im Gegensatz zum vergangenen Jahr einen Beitrag zur positiven Entwichklung der Branche beitragen.

Anbieter zum Thema

(Bild: LABORPRAXIS)

München – Nach einem schwachen Jahr 2013 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik laut einer aktuellen Erhebung des Branchenverbandes Spectaris im laufenden Jahr mit einem Umsatzplus von rund vier Prozent. Für das Inlandsgeschäft wird ein Wachstum von knapp drei Prozent erwartet. Beim Auslandsumsatz wird eine Steigerung von mehr als fünf Prozent prognostiziert. Die positiven Einschätzungen des internationalen Geschäfts gehen dabei unter anderem von einem weiterhin stabilen Wachstum in Westeuropa (+3%), einem hohen Zuwachs in Nordamerika (+9%), einer wieder stärker ansteigenden Nachfrage in Asien (+6%) und einem deutlichen Plus in Mittel- und Südamerika aus (+9%). Analog zur positiven Umsatzentwicklung wird ein Anstieg der Beschäftigtenzahl um ein bis zwei Prozent erwartet.

„Im vergangenen Jahr wurden die Erwartungen vieler Hersteller in Hinsicht auf eine stärkere konjunkturelle Entwicklung und damit anziehende Nachfrage enttäuscht. Auch Währungsschwankungen, etwa in Japan und Teilen Mittel- und Südamerikas, haben sich negativ auf die Absatzmärkte ausgewirkt“, so Mathis Kuchejda, Vorsitzender des Spectaris-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz der Fachmesse Analytica 2014 in München. Kuchejda weiter: „Im Wesentlichen entwickelten sich die Märkte seitwärts. Die Investitionstätigkeit in Deutschland war entgegen den Erwartungen eher zurückhaltend. Aktuell sind die Firmen optimistisch und gehen davon aus, dass die bereits für das vergangene Jahr erwartete positive Entwicklung sich nunmehr durchsetzt.“

2013 brachte leichten Umsatzrückgang im Inland

Mit 6,72 Milliarden lag der Branchenumsatz der rund 330 deutschen Unternehmen in 2013 praktisch auf dem Niveau des Vorjahres (+0,3%). Das Inlandsgeschäft wies mit 3,09 Milliarden Euro eine leicht negative Tendenz auf (-1,1%). Deutlich unter den Erwartungen lag der Auslandsumsatz, der bei einem schwachen Plus von 1,6 Prozent einen Wert von 3,63 Milliarden erreichte. Das internationale Geschäft war dabei gekennzeichnet von einer leicht rückläufigen Nachfrage in Nordamerika, die durch das nur leichte Plus in Asien nicht kompensiert werden konnte. Ferner stand einer hohen Umsatzsteigerung in Osteuropa von rund neun Prozent ein nur schwaches Geschäft in Westeuropa gegenüber (+2%). Die Exportquote liegt nach wie vor bei hohen 54 Prozent. Angesichts der Umsatzentwicklung ist die Beschäftigungsentwicklung in 2013 als erfreulich zu bewerten. Diese stieg um 3,6 Prozent auf fast 40.000 Mitarbeiter.

(ID:42615809)