Produktion von Zellkulturfleisch Fleisch aus dem Labor: Wacker und Aleph Farms unterzeichnen Entwicklungspartnerschaft
Quelle: Pressemitteilung
Das israelische Unternehmen Aleph Farms züchtet kultiviertes Fleisch auf Basis von nicht gentechnisch veränderten tierischen Zellen im Labor. Wacker hat kürzlich eine Entwicklungspartnerschaft mit dem Unternehmen geschlossen, um die dafür benötigten Proteine kostengünstiger herstellen zu können.
München, Rehovot/Israel – Der Chemiekonzern Wacker will Aleph Farms dabei unterstützen, optimierte Produktionsprozesse für essenzielle Proteine zur Produktion von kultiviertem Fleisch zu entwickeln. Diese Proteine, die für die Förderung und Unterstützung des Zellwachstums von zentraler Bedeutung sind, sind derzeit auf dem Markt nicht in großen Mengen erhältlich und stellen einen der wesentlichsten Kostenfaktoren bei der großtechnischen Herstellung von Zellkulturfleisch dar.
Die Vereinbarung ist nicht exklusiv. Ziel sei es, dass jedes Unternehmen diese Proteine künftig zu erschwinglichen Preisen beziehen und so auf fetales Kälberserum (FKS) oder tierische Bestandteile verzichten könne, teilte Wacker mit. Die offene Lieferkettenlösung soll die Branche in die Lage versetzen, ihre Produktion schneller zu skalieren und Kostenparität mit konventionellem Fleisch zu erreichen. Dadurch soll eine bedeutende Hürde für die Kommerzialisierung von kultiviertem Fleisch beseitigt werden. Die Kosten zu senken und geeignete Rohstoffe bereitzustellen, sei jetzt mit Blick auf den Ausbau der Produktion unerlässlich, um die Verbreitung von Zellkulturfleisch zu fördern und seine Bedeutung zu steigern, so Didier Toubia, Mitbegründer und Chief Executive Officer von Aleph Farms.
Wacker bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Proteinproduktion in die Partnerschaft ein. In seiner zentralen Konzernforschung in München arbeitet der Konzern an der fermentativen Herstellung von Zellkulturproteinen für den Einsatz in Lebensmitteln, welche die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie die in Tierkörpern produzierten Proteine. Ähnliche Produktionsverfahren werden bereits heute zur Herstellung von Enzymen für die Lebensmittelverarbeitung eingesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.