Analyse von Mikroorganismen Forscher suchen nach Alternativen zu herkömmlichen Antibiotika
Redakteur: Tobias Hüser
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Unternehmen Evonik Nutrition & Care, Bionorica und Organobalance eine Förderzusage für ein Forschungsprojekt erteilt. Unter dem Titel Gobi („Good Bacteria and Bioactives in Industry“) analysieren die drei Firmen Mikroorganismen und deren positive Wirkung zur Verwendung in der Tierernährung und Pharmaindustrie. Beispiele sind biobasierte Alternativen zu herkömmlichen Antibiotika.
Übergabe der Förderurkunde an die drei beteiligen Unternehmen: In der Mitte Prof. Dr. Christine Lang und Staatssekretär Dr. Georg Schütte.
(Bild: BMBF/Hans-Joachim Rickel)
Berlin – Die Unternehmens-Allianz soll Forschungserkenntnisse zu Microbiota, Mikrobiomen, Metabolomen und Genomen bündeln, auf die industrielle Nutzung von Mikroorganismen übertragen und daraus bioaktive Produkte entwickeln. „Wir wollen das rasant wachsende Wissen um das Zusammenspiel von Mikroorganismen mit Mensch und Tier und die Bedeutung einer ausgewogenen Mikroflora für die Gesundheit gezielt und systematisch bewerten und nachfolgend in Produkte umsetzen“, erklärt Prof. Dr. Christine Lang, Geschäftsführerin von Organobalance,.
Durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen verschiedener Branchen wolle man „eine neue Generation alternativer biologischer Wirkstoffe schaffen“, so Lang weiter. „Das bringt gesundheitlichen Nutzen im Rahmen der One Health Strategien für Tiere und Menschen.“
Allianz über sechs Jahre
„Damit die Transformation zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise gelingt, müssen Unternehmen die Chancen aufgreifen, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen bieten“, sagt Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF. Die Allianz ist für eine Dauer von sechs Jahren und mit einem Projektvolumen von bis zu neun Millionen Euro geplant. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Innovationsinitiative „Industrielle Biotechnologie“ des BMBF. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das große Potenzial biologischer Lösungen in industriellen Prozessen nutzbar zu machen und Innovationsprozesse zu beschleunigen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.