Wissenschaftliche Daten Forschungsdaten effizient nutzen
Wie gehen Wissenschaftler in Zukunft mit ihren Forschungsdaten um? Die digitale Archiverung, Publikation bzw. Verfügbarmachung der Daten ist sicherlich ein Trend der nächsten Jahre. Eine Kooperation zwischen den beiden Start-up-Unternehmen Labfolder und Figshare ermöglicht es nun, Datensätze und ihre wissenschaftliche Kontextbeschreibungen auf den gleichen Plattformen zu archivieren.
Anbieter zum Thema

Berlin, London/Großbritannien – Die Integration von Figshare, dem freien wissenschaftlichen Datenarchiv, in das freie digitale Notizbuch Labfolder ermöglicht den direkten Austausch von wissenschaftlichen Daten zwischen Labornotizbuch und Archiv. Die Fusion der beiden Dienste erleichtert den wissenschaftlichen Datentransfer, indem Wissenschaftler wissenschaftliche Datensätze direkt auf Figshare ablegen und veröffentlichen können, und Datensätze von Figshare jederzeit in Labfolder integriert werden können.
Der Umfang der Forschungsdaten wächst stetig und fordert Wissenschaftler immer wieder aufs Neue heraus,Lösungen für die Verwaltung und den Austausch von Wissen zu finden. „Viele Wissenschaftler stellt die Organisation ihrer Daten vor große Herausforderungen“, sagt Mark Hahnel, Gründer und CEO von Figshare. „Daher haben wir Figshare entwickelt: Wir helfen Wissenschaftlern, ihre Daten zu verwalten - und sie effektiv mit ihren Kollegen im zu teilen – und dafür auch wissenschaftlich zitiert werden zu können.“ „Wenn digitale Aufzeichnungen und handschriftliche Notizen nebeneinander verwendet werden, wächst das Problem“, so Simon Bungers, Mitbegründer und CEO von Labfolder. „Wir haben Labfolder entwickelt, um eine einheitliche und konforme Speicherung von Daten und Notizen in einem digitalen Format zu ermöglichen”.
Wie können große Datenmengen geteilt werden?
Die Forschung wird immer datenintensiver, daher müssen neue Kommunikationswege gefunden werden, die auch große Datensätze einschließen. Mit der Bereitstellung eines 'Digital Object Identifier', einem international einheitlichen Merkmal für wissenschaftliche Publikationen für jeden freigegebenen Datensatz ermöglicht Figshare die akademische Veröffentlichung der Datensätze entweder direkt oder über erweiterte Magazinformate wie 'Scientific Data', ein neues Zeitschriftenformat, das vom Wissenschaftsverlag Macmillan angeboten wird. „Mit einem direkten Upload in das Datenarchiv von Figshare wollen wir den Aufwand erleichtern, Datensätze und Schlussfolgerungen zu teilen. Dabei ist es jetzt nicht mehr notwendig, Plattformen beim Hochladen von Daten zu wechseln", erklärt Mathias Schäffner, Mitbegründer und CTO von Labfolder.
Eine effektive Wiederverwendung von öffentlichen Forschungsdaten ist nur möglich, wenn Wissenschaftler bestimmte Informationen innerhalb der Datenflut gezielt finden können. Damit diese Informationen auffindbar sind, müssen sie mit Metadaten markiert werden, die den Inhalt und die Verwendung eines Datenpakets beschreiben. Da Figshare den Upload markierter Daten unterstützt, plant Labfolder, Daten bereits während des Forschungsprozesses genau beschriften/markieren zu können, anstatt die Datensätze erst nach Abschluss der experimentellen Arbeiten zu verwalten.
(ID:42604219)