Gesponsert
Fortbildung für das Labor Forschungskarriere boostern
Labormitarbeiter:innen müssen organisatorische Aufgaben erfüllen, sich neuen Technologie-Standards anpassen und Laborqualität sicherstellen. Klinkner & Partner hilft mit einem praxisnahen Weiterbildungsprogramm, diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Gesponsert von

Laborpersonal muss analytische, technische und diagnostische Tests durchführen. Angestellte arbeiten entweder selbstständig oder unter der Anleitung einer Fachkraft in einem Labor. Sie sind für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, beispielsweise für das Erfassen von Daten, die Sicherstellung der Genauigkeit und der Effizienz von wissenschaftlichen Untersuchungen sowie die Wartung der Geräte und der Laborwerkzeuge, damit alles reibungslos und fehlerfrei vonstatten geht. Darüber hinaus fällt auch der organisatorische Ablauf in Laboren in den Zuständigkeitsbereich des Personals.
Alle diese Aufgaben unterliegen strengen Vorschriften und Richtlinien. Nicht ohne Grund: Nur auf diese Weise lassen sich Qualität und Integrität in streng wissenschaftlichen oder industriellen Gebieten sicherstellen. Während dieser Arbeiten sind auch verlässliche Verfahren für die Suche von Fehlern und für die Qualitätskontrolle notwendig. Insbesondere eine hohe Laborqualität ist wichtig, um die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität der Testergebnisse garantieren zu können. Das heißt, die Ergebnisse von Tests bzw. Untersuchungen müssen so exakt und zuverlässig wie möglich sein. Die entsprechende Dokumentation und Berichterstattung müssen zeitnah erfolgen und nachvollziehbar sein. Eine schlechte Qualität führt dagegen zu ungenauen Ergebnissen, Verzögerungen und Folgeuntersuchungen, die wiederum Zeit- und Arbeitskosten nach sich ziehen.
Warum überhaupt eine Fortbildung?
Beim Labor handelt es sich um einen spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, der eine Vielzahl von anspruchsvollen Aufgaben beinhaltet. Aufgaben, die Verantwortungsbewusstsein, Gründlichkeit und Geduld voraussetzen. Berufseinsteiger:innen müssen sich optimal auf die Laborumgebung vorbereiten. Erfahrene Mitarbeiter:innen benötigen aber ebenfalls regelmäßige Schulungen in diversen Bereichen, um das vorhandene Wissen aufzufrischen, zu erweitern und um mit neuen Entwicklungen Schritt zu halten.
Rasante Fortschritte in Forschung und Technik sorgen dafür, dass sowohl Anzahl als auch Komplexität der durchgeführten Untersuchungen und Messungen zunehmen. Das bedeutet auch, dass der Bedarf an hochqualifiziertem Personal ständig steigt – eine Entwicklung, die sich auch in Zukunft fortsetzen wird.
Hinzu kommt, dass Mitarbeiter:innen in einer modernen Laborumgebung Kenntnisse aus den physikalischen und biologischen Wissenschaften anwenden müssen. Der Alltag im Labor ist außerdem ebenso wie der anderer Berufsfelder von einer technologischen Schnelllebigkeit geprägt, sodass heute modernste Analysegeräte für Messungen sowie computergestützte Systeme für die Eingabe und Verarbeitung von Daten zum Einsatz kommen.
Insbesondere im Elfenbeinturm der Wissenschaft werden organisatorische und betriebswirtschaftliche Skills in der Regel vernachlässigt, die aber ein allgegenwärtiger fester Bestandteil des beruflichen Alltags sind. Forscher:innen müssen folgende Fähigkeiten deswegen meist außerhalb der wissenschaftlich-technischen Studien- und Ausbildungsgänge trainieren:
- Kommunikation
- Projektmanagement
- Arbeitsorganisation
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- LIMS und IT
- Kostenrechnung und Controlling
- Laborsicherheit
Ein Lehrgang kann aber nicht nur dabei helfen, den Status quo beizubehalten, qualitativ hochwertige Testergebnisse zu garantieren und individuellen Karrieren auf die Sprünge zu helfen. Mithilfe der Aneignung sowohl von Führungs- und Management-Skills als auch von Kommunikations- und Verhandlungskenntnissen lassen sich auch Abläufe innerhalb und außerhalb des Labors optimieren.
Flexibler Modulaufbau einer berufsbegleitenden und karrierefördernden Weiterbildung
Das unabhängige Schulungs- und Beratungsunternehmen Klinkner & Partner hat sich aus diesen Gründen schon seit 25 Jahren auf eine Art der Fortbildung spezialisiert, die sich nicht nur auf vereinzelte Seminare konzentriert. Vielmehr möchte der Anbieter praxisnahe Inhalte anbieten, an deren Ende ein Zertifikat bzw. ein qualifizierter Abschluss als Nachweis erworbener Kenntnisse und Kompetenzen steht. Hierzu gehören folgende, für eine Karriere im Labor relevante Fachgebiete:
- Laborleitung, Führung und Wirtschaftlichkeit, unter anderem mit Grundwissen aus der Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationstraining, Labor- und Qualitätsmanagement Laboroptimierung durch Lean Management sowie Nachhaltigkeit.
- Laborplanung, Laborsicherheit und Projektmanagement, worunter z. B. die Themen Arbeitsschutz, Teamkommunikation, Laborplanung sowie eine effiziente Planung und Ausführung von Laborumzügen fallen.
- Digitalisierung, LIMS und Labor-IT, wozu etwa der Umgang mit digitalen Labor-Informations-Management-Systemen, die intelligente Auswertung von Messergebnissen, Datenintegrität, die Nutzung von elektronischen Unterschriften und Signaturen, Internet of Things (IoT) sowie Augmented Reality, IT-Sicherheit und vieles mehr zählen, was ein zukunftsfähiges Labor benötigt.
- Zertifiziertes Qualitätsmanagement, DAkkS-Akkreditierung von Laboratorien, interne Audits, QM-Dokumente, Qualifizierung von Geräten und Prüfmittelmanagement.
- Gute Laborpraxis (GLP), Qualitätssicherung, Kalibrierung, Validierung und Messunsicherheit.
- HPLC, GC, Interpretation, Integration und Quantifizierung von Chromatogrammen, Digitalisierung im Chromatographielabor, exaktes Wägen und Pipettieren.
Durch den praktischen modularen Aufbau lassen sich die Weiterbildungen flexibel buchen und Interessenten können jederzeit einsteigen. Wer noch unsicher ist, kann mithilfe der Fotostrecke des Unternehmens zum Thema „Veranstaltungen bei Klinkner & Partner“ erste Eindrücke zu den Abläufen der Lehrgänge und Seminare sammeln und ein Gefühl für die Veranstaltungen entwickeln.
Klinkner & Partner vermittelt aber nicht nur die Theorie, sondern setzt sie auch in die Praxis um. Das eigene akkreditierte Labor kalibriert, reinigt, wartet und repariert Pipetten, Multipetten und Flaschenaufsatzdispenser schnell und gründlich. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Und schauen Sie doch auch einmal auf LinkedIn von Klinkner & Partner vorbei!
(ID:48022600)