Auszeichnung Forschungspreis für die Therapierung der Kinderdemenz vergeben
Redakteur: Doris Popp
Die Kinderdemenz NCL (Neuronale Ceroid Lipofuszinose) ist eine seltene, bisher unheilbare und tödlich verlaufende Krankheit. Die Joachim-Herz-Stiftung und die NCL-Stiftung fördern mithilfe der Vergabe des 8. NCL-Forschungspreises, die so dringend benötigte NCL-Forschung.
Dr. Henneke Lütgerath, Preisträgerin Dr. Rebecca Ahrens-Nicklas und Dr. Frank Stehr (v.l.n.r.)
(Bild: Ingo Boelter)
Hamburg – Der mit 50.000 Euro dotierte 8. NCL-Forschungspreis wurde an Dr. Rebecca Ahrens-Nicklas vom „The Children’s Hospital of Philadelphia“ vergeben. Die offizielle Übergabe der Ehrenurkunde fand am 17. Dezember 2018 im Rahmen des 16. Nationalen NCL-Kongresses in Hamburg statt.
Seit 2008 verleiht die NCL-Stiftung regelmäßig den NCL-Forschungspreis. Jedes Jahr prämiert der Wissenschaftliche Beirat der NCL-Stiftung eine innovative Forschungsidee, die zur Entwicklung einer Therapie oder eines Medikaments für die Kinderdemenz beitragen soll. Die betroffenen Kinder erblinden als erstes im Einschulalter. Es folgen Demenz, epileptische Anfälle und motorische Probleme. Die jungen Patienten werden schwere Pflegefälle und sterben meist noch vor dem 30. Lebensjahr.
Dieses Jahr wurde das Projekt „Mechanisms of Neuronal Network Dysfunction in Juvenile Neuronal Ceroid Lipofuscinosis“ von Dr. Rebecca Ahrens-Nicklas vom Kinderkrankenhaus Philadelphia, mit dem 8. NCL-Forschungspreis ausgezeichnet. Das Projekt hat das Ziel, neue Ansatzpunkte für die Entwicklung wirkungsvoller Therapien zur Bekämpfung der Kinderdemenz zu identifizieren. Im Rahmen des 16. Nationalen NCL-Kongresses fand am 17. Dezember 2018 die offizielle Übergabe des Forschungspreises in den Räumlichkeiten der Joachim-Herz-Stiftung statt, die sowohl das Preisgeld und die Ausrichtung des Wissenschaftlertreffens finanzierte. Dr. Henneke Lütgerath, Vorstandsvorsitzender der Joachim-Herz-Stiftung, und Dr. Frank Stehr, Vorstand der NCL-Stiftung, überreichten der Preisträgerin ihre Urkunde. Mit dem Preisgeld wird das Forschungsprojekt an der Kinderklinik in Philadelphia finanziert, um die prämierte Forschungsidee umzusetzen. Beim NCL-Forschungspreis handelt es sich um die höchstdotierte Auszeichnung im Bereich Kinderdemenz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.