Nano-Blätter gegen Antibiotikaresistenzen (Wissenschaftsbild des Tages)
Ob als Fleischersatz in der Küche oder zur Therapie von Muskelerkrankungen: künstliches Muskelgewebe wird zukünftig an Bedeutung gewinnen. Dies liegt auch an immer besseren Herstellungsmethoden. So haben Forscher der ETH-Zürich ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich auf sichere Weise große Mengen an Muskel-Stammzellen in Zellkultur gewinnen lassen. Ähnlich wie bei der Herstellung des Biontech-Impfstoffes gegen Covid-19 nutzen sie mRNA, um die Bauanleitung für Proteine einzuschleusen, welche das Muskelwachstum steuern.
Das Mikroskopie-Bild zeigt Muskelfasern, die im Labor aus umprogrammierten Bindegewebszellen gezüchtet werden.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 22.8.2023 (ETH Zürich / Bar-Nur Lab)