Nano-Blätter gegen Antibiotikaresistenzen (Wissenschaftsbild des Tages)
Fadenwürmer aus dem sibirischen Permafrost haben 2018 für Aufsehen unter Forschern gesorgt. Die Exemplare konnten durch Auftauen wiederbelebt werden, was an sich nicht ungewöhnlich ist – Viele Spezies überleben extreme Umweltbedingungen, indem sie sich in einen Ruhezustand versetzen, der als „Kryptobiose“ bezeichnet wird. Die den Fadenwurm umgebende Eisschicht datierten Experten allerdings per Radiocarbonmethode auf das späte Pleistozän vor 45.839 bis 47.769 Jahren. Damit hat der Fadenwurm offenbar Mechanismen entwickelt, die es ihm ermöglichen, sein Leben über geologische Zeiträume hinweg zu erhalten, wie die Forscher berichten.
Eine nun durchgeführte Genanalyse zeigt, dass es sich bei den Funden um eine neue Spezies handelt, die den Artnamen Panagrolaimus kolymaensis erhielt. Auch die Larven der verwandten Art Caenorhabditis elegans haben eine überragende Widerstandsfähigkeit gegenüber harschen Umweltbedingungen: Sie überlebten im Laborversuch 480 Tage bei -80 Grad Celsius, ohne dass ihre Lebensfähigkeit oder Fortpflanzung nach dem Auftauen beeinträchtigt wurde.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 3.8.2023 (Alexei V. Tchesunov and Anastasia Shatilovich)