Nano-Blätter gegen Antibiotikaresistenzen (Wissenschaftsbild des Tages)
Wenn man Metallsalzpartikel in eine Silikatlösung gibt, entstehen verästelte Strukturen, die wie Korallen anmuten. Diese chemischen Gärten faszinieren nicht nur Wissenschaftler seit ihrer ersten Beschreibung im Jahr 1646.
Nun hat ein Forscherteam der amerikanischen Florida State University ein Modell vorgestellt, das erklärt, wie diese Strukturen nach oben wachsen, verschiedene Formen bilden und wie sie von einem flexiblen, selbstheilenden Material zu einem spröden werden. Damit ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten für die Materialwissenschaft und das Design neuer, selbstheilender Materialien.
Das Bild zeigt einige Beispiele für chemische Gärten aus dem Labor von Oliver Steinbock, Professor für Chemie und Biochemie an der Florida State University
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 6.7.2023 (Florida State University)