Nano-Blätter gegen Antibiotikaresistenzen (Wissenschaftsbild des Tages)
Einzelne Lichtteilchen finden Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung, in Informationsnetzen und in Sensoren. Sie können von Fehlern im Atomgitter des atomdünnen Isolators hexagonales Bornitrid ausgestrahlt werden. Als atomare Struktur, die dafür verantwortlich sein könnte, wurden fehlende Stickstoffatome vermutet. Allerdings ist es schwierig, diese kontrolliert zu entfernen. Ein Team an der Fakultät für Physik der Universität Wien hat nun mithilfe eines Rastertransmissionselektronenmikroskops im Ultrahochvakuum gezeigt, dass einzelne Atome tatsächlich herausgeschleudert werden können.
Das Bild zeigt eine einzelne Stickstoff-Leerstelle (dreieckiger dunkler Kontrast oben links), die durch Elektronenbestrahlung in hexagonalem Bornitrid erzeugt wurden.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 15.6.2023 (Toma Susi / Universität Wien (CC-BY))