Nano-Blätter gegen Antibiotikaresistenzen (Wissenschaftsbild des Tages)
Wie sind die Bereiche unseres Gehirns miteinander vernetzt? Um das zu verstehen, braucht es die Kenntnis in die zahlreichen Nervenfasern, die zum Teil in dicht gepackten Bündeln unser gehirn durchziehen. Mittels Streulicht (Scattering Light Imaging, SLI) haben Forscher der Technische Universität Delft Hirnschnitte analysiert und daran gezeigt, dass die SLI-Technik vergleichbar gute Ergebnisse liefert wie die Röntgenkleinwinkelstreuung und die Magnetresonanztomographie – bloß schneller und mit einfacheren, preiswerteren Mitteln. Im Bild sind die farbkodierten Nervenfaserorientierungen in einem Hirnschnitt zu sehen, aufgenommen durch Streulichtbildgebung (SLI, l.) und Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS, r.)
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 13.6.2023 (TU Delft)