English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Marktübersicht Autotitratoren Für mehr als nur pH-Kurven: Titratoren

Von Christian Lüttmann*

Ob Säuregrad, Wasserkonzentration oder Ionengehalt – über die Titration lassen sich diverse Messgrößen analytisch abbilden. Titrationssysteme helfen dabei, die Messungen reproduzierbar und schnell durchzuführen.

Anbieter zum Thema

Titrationen sind bekannt für Säure-Base-Neutralisation, bieten aber noch viel mehr Möglichkeiten.
Titrationen sind bekannt für Säure-Base-Neutralisation, bieten aber noch viel mehr Möglichkeiten.
(Bild: © olando - stock.adobe.com)

Die Titration ist eine der Grundoperationen im chemisch-analytischen Labor. Während Studenten an der Uni anfangs noch mit handgeschwenktem Erlenmeyerkolben und „Augenmaß“ dem Farbumschlag von Methylrot oder Phenolphthalein entgegenfiebern, sind in den Routinelaboren längst technische Systeme für die Titrationsaufgaben verbreitet. Die Entwicklung von Autotitratoren war ein wichtiger Fortschritt für die Laboranalytik. Durch sie ist das Titrationsergebnis unabhängig vom Operator, da die Detektion bzw. Auswertung des Endpunktes stets gleich verläuft und auch der Prozess selbst dank automatisierter Dosierung der Maßlösung bestmöglich reproduzierbar ist. Doch was macht einen guten Autotitrator aus?

Passendes Modell finden

Moderne Geräte sollten möglichst modular und aufrüstbar sein, damit sie auch für zukünftige Anforderungen geeignet sind. Dies gilt v. a. für Forschungslabore und projektbezogene Arbeit, weil dort immer wieder neue analytische Fragen bearbeitet werden. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die gesetzlichen Vorgaben im Pharmabereich: hier erfordert das regulierte Umfeld u. a. ein besonderes Freigabeprocedere bei Arbeitsvorschriften, elektronische Unterschriften sowie festgeschriebene Dokumentation der Analysen. In solchen Fällen ist noch mehr als sonst die Software des Systems entscheidend, die all diese Anforderungen erfüllen muss, aber gleichzeitig benutzerfreundlich zu bedienen sein sollte. Während die Touchscreen-Steuerung zum Standard zählt, ist die Menüführung von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Hier bietet es sich an, das jeweilige Gerät zuvor selbst zu testen, entweder auf einer Messe oder per Anfrage an die Hersteller, die mitunter eigene Live-Demonstrationen anbieten.