English China

Thermostate Für einfache Temperieraufgaben

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Mit der neu entwickelten Gerätelinie Alpha hat LAUDA eine neue Einsteigerlinie in sein Temperierprogramm aufgenommen. Allen Geräten gemeinsam ist der Kontrollkopf mit 3-Tasten-Bedienung und LED-Anzeige.

Anbieter zum Thema

Dies gewährleistet nach Unternehmensangaben eine einfache und klare Bedienung und Menüführung. Die Thermostate sind für den Betrieb mit nicht brennbaren Flüssigkeiten (Wasser, Wasser/Glykol) geeignet. Sowohl interne als auch externe Temperieraufgaben können im Temperaturbereich zwischen -25 und 85 °C durchgeführt werden. Die Temperaturkonstanz von ±0,05 K bietet dem Nutzer für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen die Möglichkeit zum präzisen Heizen und Kühlen. Eine 1-Punkt-Kalibrierung der Thermostate lässt sich durch den Anwender durchführen. Für die entsprechende Umwälzung der Temperierflüssigkeit sorgt eine Druckpumpe mit einem Druck von 0,2 bar und einer Förderleistung von maximal 15 L/min. Durch einen serienmäßig enthaltenen Reduzieraufsatz kann der Förderstrom auf 5 L/min vermindert werden. Sicherheitsfunktionen wie Alarme, Warnungen und Fehler werden auf der LED-Anzeige dargestellt.

Der Einhängethermostat A ist mit der im Lieferumfang enthaltenen Schraubklemme für beliebige Badgefäße verwendbar. Mit dem optional erhältlichen Pumpenumwälzset und einer Kühlschlange kann der Einhängethermostat zu einem vollwertigen Temperiersystem erweitert werden. Kombiniert mit Edelstahlbädern mit einem Volumen von 8, 12 oder 24 Litern ergeben sich drei Wärmethermostate mit der Bezeichnung A 8, A 12 oder A 24. Der Einhängethermostat und die Wärmethermostate arbeiten im Temperaturbereich zwischen 25 und 85 °C bei einer Heizleistung von 1,5 kW für die Spannungsvariante 230 V. Wie auch für den Einhängethermostaten sind Kühlschlange und Pumpenumwälzset als optionales Zubehör für die Wärmethermostate erhältlich.

Kältethermostate

Die Kältethermostate RA 8, RA 12 und RA 24 bieten ebenfalls Badvolumen zwischen 8 und 24 Litern. Die damit betriebenen Applikationen können zwischen -25 und 85 °C temperiert werden. Bei einer Temperatur von 20 °C liefert der Kältethermostat RA 8 eine Kühlleistung von 225 W. Mit dem RA 12 stehen dem Anwender 325 W Leistung zur Verfügung. Der RA 24 mit 425 W Kälteleistung rundet das Portfolio ab. Lauda hat nicht darauf verzichtet, Funktionen zu integrieren, die dem Nutzer echte Vorteile bringen. So enthalten alle Kältethermostate eine Kompressorautomatik, die je nach Bedarf ein- oder ausschaltet. Dies führt neben der Energieeinsparung auch zur Schonung des Kompressors und letztendlich zu einer längeren Lebensdauer der Geräte. Darüber hinaus ermöglicht es die automatische Kühlung, im gesamten Temperaturbereich von -25 bis 85 °C zu kühlen. Ein weiteres nützliches Merkmal der Kältethermostate ist die einfach abnehmbare Frontplatte. Dies erlaubt eine leichte Reinigung des Kondensators. Ein Entleerungsanschluss auf der Geräterückseite gestattet dem Anwender, die Temperierflüssigkeit einfach abzulassen. Bei allen Kältethermostaten sind Baddeckel und Pumpenumwälzset im Seriengerät enthalten. Für zuverlässiges Temperieren in Bereichen wie der medizinischen Serologie oder der Probenvorbereitung in der chemisch-pharmazeutischen Analytik sind die Thermostate der neuen Gerätelinie sehr gut geeignet. Weitere typische Anwendungen sind einfache Temperieraufgaben in Medizin, Qualitätssicherung und Analytik.

(ID:251474)