English China

Fortpflanzung oder Nahrungssuche Gen steuert bei Ameisen die Aufgabenverteilung

Redakteur: Dipl.-Chem. Marc Platthaus

Bestimmte Ameisen-Arten gründen Völker mit mehr als 20 Millionen Insekten. Doch wie differenzieren sich die Tiere in ihren Aufgaben? Mainzer Wissenschaftler haben gemeinsam mit Kollegen vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum ein Gen identifiziert, das über Brutpflege oder Nahrungssuche entscheidet.

Anbieter zum Thema

Fortpflanzung, Nestpflege, Nahrungssuche - im Ameisenstaat herrscht strenge Arbeitsteilung.
Fortpflanzung, Nestpflege, Nahrungssuche - im Ameisenstaat herrscht strenge Arbeitsteilung.
(Bild: ©jörn buchheim - stock.adobe.com)

Frankfurt a.M. – Im Ameisenstaat herrscht strenge Arbeitsteilung. Die Königin ist primär für die Fortpflanzung zuständig. Die Arbeiterinnen erledigen den Rest der anfallenden Aufgaben, die sich im Laufe ihres Lebens wesentlich ändern. Junge Arbeiterameisen kümmern sich um den Nachwuchs und betreiben Brutpflege. Im mittleren Alter kümmern sich Arbeiterinnen um ihre erwachsenen Nestgenossinnen. Gegen Ende ihres Lebens gehen sie dann auf Nahrungssuche.

Wissenschaftler der Universität Mainz und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben jetzt ein Gen identifiziert, das bei diesen wechselnden Zuständigkeiten eine zentrale Rolle spielt. „In einer Genexpressionsstudie haben wir gesehen, dass bei Brutpflegerinnen das Vitellogenin-Gen like-A viel aktiver ist als bei Arbeiterinnen, die auf Nahrungssuche gehen. Diese unterschiedliche Genaktivität beeinflusst, wie stark die Ameisen aufgabenbezogene Reize wahrnehmen. Dementsprechend ändern sich die von ihnen ausgeführten Aufgaben“, erklärt Prof. Susanne Foitzik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Gen macht empfänglich für Brutgerüche

Im Anschluss an die genetischen Studien prüfte die Gruppe die Rolle des Vitellogenin-Gens like-A experimentell. Dazu wurde das Gen in jungen Arbeiterinnen der nordamerikanischen Art Temnothorax longispinosus inaktiviert. Die so manipulierten Ameisen pflegten die Brut in geringerem Maße als gleichaltrige Ameisen einer Kontrollgruppe. Stattdessen kümmerten sie sich vermehrt um erwachsene Nestgenossinnen, eine Aufgabe, die sie normalerweise erst später im Leben übernehmen.

Entsprechend theoretischer Modelle zur Aufgabenverteilung in sozialen Insekten zeigte sich, dass dieser Aufgabenwechsel damit einhergeht, dass die Ameisen für Brutgerüche weniger und für die Signale der erwachsenen Arbeiterinnen stärker empfindlich sind.

Ameisen sind wie Bienen, Wespen und Termiten soziale Insekten. Ihre komplexen Gemeinschaften sind erfolgreich, weil sich Gruppenmitglieder auf bestimmte Aufgaben spezialisieren und diese effizienter ausführen. Bisher liegen jedoch wenige Erkenntnisse dazu vor, welche Mechanismen die Spezialisierung der Arbeiterinnen steuern.

Sammelaktivität bei Bienen gengesteuert

„Lediglich bei Honigbienen wurde bisher ein Gen nachgewiesen, das die Sammelaktivität steuert. Mit unserem Erstnachweis eines Gens bei Ameisen, das die Brutpflege – also eine weitere wichtige Aufgabe – reguliert, schließen wir eine Wissenslücke in der genetisch basierten Verhaltenssteuerung sozialer Insekten“, resümiert Dr. Barbara Feldmeyer, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Originalpublikation: Kohlmeier, P., Feldmeyer, B. and Foitzik, S. (2018):Vitellogenin-like A–associated shifts in social cue responsiveness regulate behavioral task specialization in an ant. PLoS Biology 16(6): e2005747. doi: 10.1371/journal.pbio.2005747

(ID:45369628)