Die Labore von heute haben einen höheren Durchsatz und kleinere Probengrößen als je zuvor. Mit einer Ablesbarkeit von 2 µg soll die neue automatische XPR-Waage von Mettler Toledo das Wägen von Pulver auf ein neues Level bringen.
Der Platzbedarf der automatischen XPR-Waage macht sie perfekt für den Einsatz in Sicherheitsschränken und Abzügen Ihres Labors.
(Bild: Mettler Toledo)
Die Sicherheit beim Wägen von potenziell toxischen oder aktiven Substanzen ist in Branchen wie der Chemie, Pharmazie und Biotechnologie von größter Bedeutung. Dennoch überwiegt das Bedürfnis nach Sicherheit nicht das Bedürfnis nach Genauigkeit und Geschwindigkeit. Die automatische Waage XPR reduziert das Expositionsrisiko erheblich und gewährleistet gleichzeitig die exakte Präzision und den erhöhten Durchsatz, die in modernen Arbeitsabläufen erforderlich sind. Dies gelingt, indem mithilfe eines geschlossenen Dosierkopfes direkt in Zielfläschchen oder Kapseln mit Öffnungen von nur sechs Millimetern Durchmesser dosiert wird. Anhand eines Live-Feedbacks wird die Fließeigenschaft des Pulvers ermittelt, um die Abgabeeffizienz in Echtzeit zu optimieren. Dies kann besonders effektiv sein, wenn die Waage mit einem Probenwechsler kombiniert wird, der bis zu 30 Proben in einem automatisierten Lauf verarbeiten kann.
Durch die direkte Dosierung wird das Expositionsrisiko von Lunge und Augen über die Luft, wie es bei der Verwendung von Spateln besteht, reduziert. Das Risiko des Verschüttens wird ebenfalls eliminiert, ebenso wie die Notwendigkeit, die Tür der Waage wiederholt zu öffnen und Substanzen aus dem Hauptbehälter in einen zweiten Behälter zu geben. Die Abmessungen der automatischen XPR-Waage ermöglichen den Betrieb in einer Glovebox oder einer Sicherheitskabine, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.
Bildergalerie
Die Waage kann auch manuell bedient werden. In Kombination mit der automatischen Flüssigkeitsdosierung werden durch die Hinzugabe von Lösungsmittel auf Basis des tatsächlichen Gewichts der eingewogenen Feststoffe jedes Mal präzise Konzentrationen erzielt. Das bedeutet, dass die manuelle Pulverdosierung nicht exakt sein muss, wodurch die zeitaufwändige manuelle Hinzugabe oder Wegnahme von Pulver zur Erfüllung der Zielvorgaben entfällt. Darüber hinaus kann die Probengröße um bis zu 30 % reduziert werden, wodurch bis zu 75 % der teuren oder seltenen Proben eingespart werden können und das Expositionspotenzial weiter verringert wird. All dies trägt dazu bei, das Expositions- und Kontaminationsrisiko zu verringern, die Laborsicherheit erheblich zu erhöhen und gleichzeitig die Ziele „Effizienz“ und „Genauigkeit“ beizubehalten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.