Digitales Präzisions-Flügelradanemometer Geringe Luftströmungen messen
Für das Aufnehmen geringer Luftströmungen braucht es empfindliche Messtechnik. Das robuste Anemometer von Ahlborn soll sich dazu laut Herstellerangaben bestens eignen.
Anbieter zum Thema

Das neue Flügelrad Typ Makro FVAD 15-H bietet eine hohe Messgenauigkeit und ist für viele Messaufgaben einsetzbar, wie zur Überprüfung der Luftbewegungen in Reinräumen und bei Kontrollmessungen an Abzügen von Werkbänken und Arbeitsplätzen, heißt es in einer Pressemeldung von Ahlborn Mess- und Regelungstechnik. Auch bei der Messung an Lüftungs-, Klima- und Filteranlagen oder zur Messung der laminaren Strömung und Netzmessungen an großen Ein- und Auslässen hat sich das Anemometer laut Herstellerangaben bewährt.
Die robuste Bauform des Flügelradanemometers schützt das sensible Flügelrad im Messkorb. Es sind zwei Ausführungen erhältlich, als Typ MK5 mit Messbereich 0,15 bis 5 m/s und als Typ MK20 mit Messbereich 0,25 bis 20 m/s. Gemessen werden kann mit maximaler Auflösung von 0,01 m/s bei Umgebungstemperaturen von -20 bis 125 °C in Luft und sauberen Gasen.
Die Flügelräder werden mit 2 m Kabel und digitalem Almemo D6 Anschlussstecker zum Anschluss an Almemo Datenlogger und Messgeräte geliefert. Für hohe Luftströmungen bis 90 m/s und Umgebungstemperaturen bis 600 °C bietet der Hersteller Staurohre und Differenzdrucksensoren. Digitale Thermoanemometer stehen für die Messung besonders geringer Luftströmungen zur Verfügung. Eine DAkkS Kalibrierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 ist im hauseigenen Labor für Strömungsgeschwindigkeiten ab 0,1 m/s möglich.
(ID:48042231)