:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953500/1953547/original.jpg)
Dem Tumor beim Wachsen zusehen (Wissenschaftsbild des Tages)
Eine unerwartete Entdeckung machten Astronomen aus Belgien und Polen in Kometendaten von der Europäischen Südsternwarte (ESO): Sie haben Eisen und Nickel in den Atmosphären von kalten Kometen wie „C/2016 R2“ (Bild) nachgewiesen. Das ist deshalb erstaunlich, weil solche Schwermetalldämpfe zuvor nur in Kometen entdeckt wurden, die mit heißen Umgebungen assoziiert wurden. Nun wurden Nickel- und Eisendämpfe aber in Kometen nachgewiesen, die mehr als 480 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt sind – mehr als das Dreifache der Entfernung Erde-Sonne.
Der Nachweis gelang den Forschern über spektroskopische Daten. Dass für eisige Kometen lange Zeit nichts von Schwermetalldämpfen bekannt war, liegt an ihrer geringen Menge: Das Team schätzt, dass auf 100 kg Wasser in den Kometenatmosphären nur 1 g Eisen und etwa die gleiche Menge Nickel kommt.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 20.5.2021 (Bild: ESO/L. Calçada, SPECULOOS Team/E. Jehin, Manfroid et al.)