:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/6c/10/6c10d4efc81dcb1f86e4c6c56d094c9e/0104945567.jpeg)
Dem Tumor beim Wachsen zusehen (Wissenschaftsbild des Tages)
Im Erdkern ist bis zu 70 Mal mehr Wasserstoff enthalten als in den Ozeanen – zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität Tokio. Sie haben untersucht, wie sich Wasser unter extremem Druck mit Eisen und Silikaten verbindet, die auch im Erdkern vorkommen. Mithilfe eines Diamant-Stempels und eines Lasers erzeugten die Wissenschaftler Bedingungen, die denen im Erdinneren nahekommen: Drücke von 30 bis 60 Gigapascal und Temperaturen von 3100 bis 4600 Kelvin. Die so belasteten Proben zeigten in der Ionenmassenspektroskopie, dass der Wasserstoff von Wassermolekülen im Eisen gelöst wird. Wasserstoff ist unter diesen Extrembedingungen also „eisenliebend“ bzw. siderophil. Die Sauerstoffatome des Wasser gingen hingegen mit dem Eisen eine chemische Reaktion ein und waren dann in den Silikaten der Probe zu finden.
Das Bild zeigt eine Probe aus dem Hochdruckexperiment und die zugehörigen Aufnahmen der Sekundärionen-Massenspektroskopie.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 18.5.2021 (Bild: 2021 Tagawa et al.)