:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/6c/10/6c10d4efc81dcb1f86e4c6c56d094c9e/0104945567.jpeg)
Dem Tumor beim Wachsen zusehen (Wissenschaftsbild des Tages)
Bei der Laser-Plasma-Beschleunigung treibt ein intensiver Laserpuls (rot) in einem ionisierten Gas eine aus Elektronen (weiß) bestehende blasenförmige Plasmawelle. Ein Elektronenpaket (Mitte), das auf dieser Welle ähnlich wie ein Surfer reitet, wird so über kürzeste Distanzen zu hohen Energien beschleunigt. Die Visualisierung basiert auf echten Simulationsdaten von der Testanlage LUX – einem gemeinsamen Projekt von DESY und Universität Hamburg.
Mit der Plasmabeschleunigung könnte in Zukunft eine neue Generation von Teilchenbeschleunigern konstruiert werden, die nicht nur besonders kompakt, sondern auch extrem vielseitig einsetzbar sind. Experimente an der Testanlage in Hamburg haben die Forscher der Anwendung dieser Technik einen Schritt nähergebracht. Dabei half Künstliche Intelligenz, die Versuchsparameter zu optimieren.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 29.4.2021 (Bild: DESY/SciComLab)