:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953500/1953547/original.jpg)
Tablettenmix in der Leber untersuchen (Wissenschaftsbild des Tages)
Manche Eidechsen können ihren Schwanz abwerfen, um Fressfeinden zu entkommen. Das verlorene Körperteil wächst dann nach, aber meist kürzer als vorher. Das Abwerfen und Regenerieren von Körperteilen heißt Autotomie. Nun haben Forscher einen wahren Meister dieser Fähigkeit entdeckt: die Seeschnecke Elysia marginata und Elysia atroviridis. Sie kann ihren kompletten Körper abtrennen und aus dem Kopf innerhalb von wenigen Wochen komplett regenerieren – zumindest in ihrer Jugend.
Die Forscherinnen der japanischen Nara Women's University vermuten, dass am Kopfansatz der Schnecke Stammzellen liegen, die den abgetrennten Körper nachbilden. Bis Magen und Herz regeneriert sind, scheint die Aufnahme von Algen durch den abgetrennten Kopf zu reichen, um die Energie zum Überleben zu liefern. Die in den Algen enthaltenen Chloroplasten könnten die Schnecke durch Photosynthese mit Zucker versorgen, bis sie sich wieder erholt hat.
Warum die Schnecke sich selbst ihres Körpers entledigt, ist noch unklar. Eventuell wird sie dadurch Parasiten los, die sie an ihrer Fortpflanzung hindern, so eine Hypothese der japanischen Forscherinnen.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 18.03.2021
Wie der Kopf einer jungen Schnecke nur wenige Tage nach der „Selbstenthauptung“ umherkriecht, zeigt dieses Video:
(Bild: Sayaka Mitoh, DOI: 10.1016/j.cub.2021.01.014)