:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953500/1953547/original.jpg)
Tablettenmix in der Leber untersuchen (Wissenschaftsbild des Tages)
Frösche und Menschen sind sich ähnlicher als es den Anschein macht – jedenfalls auf genetischer Ebene und der Anatomie und Funktion der Organe. Deshalb konnten Forscher der Universität Zürich (UZH) mithilfe von tropischen Fröschen ein Modell zur Untersuchung der polyzystischen Nierenerkrankung entwickeln – einer angeborenen und derzeit unheilbaren Form des fortschreitenden Nierenverfalls.
Für ihre Studie schalteten die Wissenschaftler mit der Genschere CRISPR/Cas gezielt Gene in den Fröschen aus, die bei Patienten mit zystischer Nierenerkrankung eine Rolle spielen. In den Kaulquappen (s. Bild) analysierten die Forscher dann erstmals das Entstehen der Krankheit in Echtzeit, unterstützt von Lichtblatt-Mikroskopie und künstlicher Intelligenz zur Datenauswertung. Dank der hohen Reproduktionsrate der Frösche, standen den Forschern schnell große Datenmengen zur Verfügung. Die Ergebnisse bilden nun die Grundlage zur Entwicklung neuer Versorgungsansätze für betroffene Patienten.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 11.11.2021 (Bild: Thomas Naert)