:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/6c/10/6c10d4efc81dcb1f86e4c6c56d094c9e/0104945567.jpeg)
Dem Tumor beim Wachsen zusehen (Wissenschaftsbild des Tages)
Opale schillern nicht nur in prächtigen Farben, sie eignen sich auch als Temperatur und Zeit-Anzeige. Zumindest haben Forscher der Universität Bayreuth synthetische Opale auskristallisiert, die kontinuierlich an Farbe verlieren. Das Voranschreiten des Farbverlustes korreliert mit der vergangenen Zeit bei einer bestimmten Umgebungstemperatur und bietet sich somit als neuartiger optisch leicht zu erkennender Sensor an – etwa um die verbleibende Lebenszeit von Hochleistungsbatterien anzuzeigen.
Die Thermometer-Opale bestehen wie ihre natürlichen Vorbilder aus kugelförmigen Partikeln, die in einer Nanostruktur geordnet sind. Die Bayreuther Forscher haben in ihren künstlich auskristallisierten Opalen die Struktur so eingestellt, dass sie sich ab einer definierten Temperatur verändert – und zwar beginnend von einer Seite des Kristalls. Der voranschreitende Gradient des Farbverlustes zeigt dann an, wie lange der Temperaturübertritt bereits anhält.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 5.10.2021 (Bild: Marius Schöttle)