:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953500/1953547/original.jpg)
Dem Tumor beim Wachsen zusehen (Wissenschaftsbild des Tages)
Bei klarem Sternenhimmel kann es schon im Spätsommer über Nacht deutlich abkühlen. Der Boden gibt Wärmestrahlung ab, die bei fehlender Wolkendecke ungehindert in den Weltraum gelangt. Und von der -270 °C kalten Umgebung dort kommt so gut wie keine Wärmestrahlung wieder zurück.
Einer Forschungsgruppe der Uni München ist es nun gelungen, eine ähnliche „Einbahnstraße für Wärmestrahlung“ zu generieren. Statt der Kälte des Weltraums verwenden sie einen Kyostaten. Mithilfe von spezieller Optik und elliptischen Spiegeln haben die Forscher die langwellige Wärmestrahlung einer Probe gesammelt und gezielt zum Kryostaten gelenkt. So realisierten sie eine kontaktlose Kühlung, die sich besonders gut für das so genannte „Unterkühlen“ von Flüssigkeiten eignet. Auch für biologische Proben sehen die Wissenschaftler Potenzial der neuen Kühlungsmethode.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 9.9.2021 (Bild: Jochen Feldmann/ LMU)