:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953500/1953547/original.jpg)
Tablettenmix in der Leber untersuchen (Wissenschaftsbild des Tages)
Wie kommt der Romanesco Blumenkohl zu seinem ungewöhnlichen Aussehen? Um das zu klären, haben Forscher u. a. vom Plant Molecular and Cellular Biology Institute in Spanien die molekularen Grundlagen untersucht, die das Wachstum des Gemüses bestimmen. Die in-vivo-Experimente und Computermodelle zeigen: Romanesco ist darauf programmiert, ständig neue Knospen zu produzieren, die aber nie zu Blüten werden. Stattdessen verändern sich die Knospen zu Stielen, die ihrerseits Knospen sprießen lassen und so weiter. Weil die neuen Stiele immer schneller und schneller entstehen, bildet sich die bekannte fraktale Pyramidenform des Romanesco. Andere Blumenkohlsorten weisen hingegen eine konstante Produktionsrate neuer Knospen und damit weniger spektakuläre Formen auf.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 20.7.2021 (Bild: Nathanael Prunet)