:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1953500/1953547/original.jpg)
Dem Tumor beim Wachsen zusehen (Wissenschaftsbild des Tages)
Obwohl er nur vier statt acht Beine hat, ist der Arachno-Bot eine Anlehnung an echte Spinnen, genauer gesagt deren Gelenke. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der University of Colorado Boulder in den USA hat die elektrohydraulischen Gelenke entwickelt. Sie bestehen aus einem weichen Beutel, der aus dünner Kunststofffolie hergestellt wird. Dieser ist mit einer elektrisch isolierenden Substanz gefüllt. Die Forscher nutzen hierfür ein einfaches Pflanzenöl. Dann befestigen sie Elektroden auf jeder Seite des Beutels. Der Beutel wiederum ist verbunden mit einem starren Drehgelenk. Wenn eine Hochspannung zwischen den Elektroden angelegt wird, bewirken die elektrostatischen Kräfte, dass sich das Pflanzenöl im Inneren des Beutels verschiebt und sich so das Gelenk dreht. Mit dieser Technik kann der Arachno-Bot um das Zehnfache seiner Höhe in die Luft springen. Interessant ist auch die Anwendung für mechanische Greifer, die sicher, aber nicht zu fest zupacken können.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 24.6.2021 (Bild: MPI IS)