Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken Gurgeln gegen die Corona-Pandemie
Anbieter zum Thema
Sie macht frischen Atem und unterstützt die Mundhygiene. Aber hilft eine handelsübliche Mundspülung auch gegen die Ausbreitung des Corona-Virus? Zumindest kann damit temporär die Viruslast in der Mundhöhle verringert werden, wie aktuelle Forschungsergebnisse nahelegen. So könnte man Mitmenschen besser vor einer Ansteckung schützen, etwa beim Zahnarztbesuch. Eine Überprüfung der Laborergebnisse in klinischen Studien steht noch aus.

Bochum – Abstandsgebote und Masken sind wirksame Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Doch nicht immer sind sie praktikabel. Beim Zahnarztbesuch beispielsweise. Oder beim Singen im Chor. Eine mögliche Strategie, um das Ansteckungsrisiko trotzdem zu minimieren, könnte aus dem Drogeriemarkt kommen. Denn Sars-Cov-2-Viren lassen sich mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren. Das haben Virologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Kollegen aus Jena, Ulm, Duisburg-Essen, Nürnberg und Bremen in Zellkulturexperimenten gezeigt.
Im Mund-Rachenraum von Covid-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Die Anwendung von Sars-Cov-2-wirksamen Mundspülungen könnte somit helfen, kurzzeitig die Viruslast und damit eventuell das Risiko einer Übertragung der Coronaviren zu senken. Dies könnte beispielsweise vor zahnärztlichen Behandlungen nützlich sein. Mundspülungen eignen sich jedoch nicht, um eine Covid-19-Infektion zu behandeln oder um sich selbst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen, wie die Forscher betonen.
Drei Mundspülungen mit Potential zur Infektionseindämmung
Die Forscher testeten acht Mundspülungen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die in Apotheken oder Drogeriemärkten in Deutschland erhältlich sind. Sie mischten jeweils die Mundspülung mit Viruspartikeln und einer Belastungssubstanz, die den Effekt des Speichels im Mund nachstellen sollte. Das Gemisch wurde dann für 30 Sekunden geschüttelt, um den Effekt des Gurgelns zu simulieren. Anschließend bestimmten sie die Viruslast mithilfe von Vero-E6-Zellen, welche besonders empfänglich für Sars-Cov-2 sind. Um die Wirksamkeit der Mundspülung zu bewerten, fertigten die Forscher eine jeweils Vergleichsprobe an, die mit Zellkulturmedium statt mit Mundspülung behandelt wurde.
Alle getesteten Präparate reduzierten die Konzentration der Viren in der Probe. Drei Mundspülungen verringerten sie so weit, dass nach 30 Sekunden Einwirkung kein Virus mehr zu detektieren war: Dequonal, Iso-Betadine und Listerine. Ob dieser Effekt sich in der klinischen Praxis bestätigt und wie lange er anhält, muss nun in weiteren Studien untersucht werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/cf/04/cf045eb495cda899129bcbe535f4b64c/90036886.jpeg)
Stresshormon Kortisol
Hormone und Covid-19: Einfluss von Stress auf Infektion und Krankheitsverlauf
Mundwasser heilt keine Covid-19-Erkrankung
Die Autoren weisen darauf hin, dass Mundspülungen nicht zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen geeignet sind. „Das Gurgeln mit einer Mundspülung kann nicht die Produktion der Viren in den Zellen hemmen“, sagt Toni Meister, Doktorandin im Arbeitskreis von Prof. Dr. Eike Steinmann an der RUB. „Es könnte aber die Viruslast kurzfristig dort senken, wo das größte Ansteckungspotenzial herkommt, nämlich im Mund-Rachen-Raum – und das könnte in bestimmten Situationen wie beim Zahnarzt oder der medizinischen Versorgung von Covid-19-Patienten nützlich sein.“
Klinische Studien in Arbeit
Die Bochumer Gruppe prüft die Möglichkeiten einer klinischen Studie zur Wirksamkeit von Mundspülungen auf Sars-Cov-2-Viren, in der die Wissenschaftler testen wollen, ob der Effekt auch bei Patienten nachweisbar ist und wie lange er anhält. Ähnliche Arbeiten laufen bereits in San Francisco; das Bochumer Team steht mit den US-amerikanischen Forschern dazu in Kontakt.
Originalpublikation: Toni Luise Meister, Yannick Brüggemann, Daniel Todt, Carina Conzelmann, Janis A. Müller, Rüdiger Groß, Jan Münch, Adalbert Krawczyk, Jörg Steinmann, Jochen Steinmann, Stephanie Pfaender, Eike Steinmann: Virucidal efficacy of 1 different oral rinses against SARS-CoV-2, : Journal of Infectious Diseases, 2020, DOI: 10.1093/infdis/jiaa471
* Dr. J. Weiler, Ruhr-Universität Bochum (RUB), 44801 Bochum
(ID:46765261)