English China

Bayer will Life-Science deutlich ausbauen „Haben uns in den Life-Science-Geschäften viel vorgenommen.“

Redakteur: Wolfgang Ernhofer

Nach der Trennung von Material Science will Bayer im Bereich Life Science voll durchstarten. Der Konzern kündigt große Investitionen und hohe Ziele für die nächsten Jahre an. Wo investiert wird und welche Ziele sich der Konzern setzt, erfahren Sie im Artikel.

Anbieter zum Thema

Bayer will sich jetzt auf die Bereiche Health Care und Crop Science konzentrieren und dort kräftig investieren sowie wachsen.
Bayer will sich jetzt auf die Bereiche Health Care und Crop Science konzentrieren und dort kräftig investieren sowie wachsen.
(Bild: Bayer)

Leverkusen/Berlin – Der Bayer-Konzern strebt für seine Life-Science-Geschäfte ein kräftiges Umsatz- und Ergebniswachstum in den kommenden Jahren an. „Wir sind auch mittelfristig optimistisch und haben uns in den Life-Science-Geschäften viel vorgenommen“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers auf der Investorenkonferenz „Meet Management“ in Berlin. Vor allem im Health-Care-Geschäft sollen Umsatz und Marge bis 2017 deutlich steigen. Treiber sind hier insbesondere die neueren Pharma-Produkte sowie das Consumer-Care-Geschäft, das im vergangenen Jahr durch Akquisitionen erheblich gestärkt wurde.

Bei Crop Science will Bayer weiterhin stärker wachsen als der Markt und die Marge auf einem branchenführenden Niveau halten. Dabei soll das Agrargeschäft vor allem von den neuen Produkten im Bereich Pflanzenschutz (Crop Protection) profitieren. „Wir werden weiterhin signifikante Mittel investieren, um auch in Zukunft mit innovativen Produkten erfolgreich sein zu können“, so Dekkers.

Bildergalerie

Schnelles Wachstum im Pharma-Bereich

„Im Gesundheitsgeschäft sind die Aussichten dank unserer fünf neueren Pharma-Produkte besonders positiv“, sagte Dekkers weiter. „Sie haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir unter den großen Pharma-Unternehmen mit am schnellsten wachsen.“ Im laufenden Jahr sollen der Gerinnungshemmer Xarelto, das Augenmedikament Eylea, die Krebsmedikamente Stivarga und Xofigo sowie das Lungenhochdruckmittel Adempas zusammen bereits einen Umsatz in Richtung 4 Milliarden Euro erzielen (2014: 2,9 Milliarden Euro). Das jährliche Spitzenumsatzpotenzial dieser Produkte bezifferte Dekkers auf insgesamt mindestens 7,5 Milliarden Euro. 

Hohe Erwartungen an die mittelfristige Umsatz- und Ertragsentwicklung

Bis zum Jahr 2017 will Bayer im Health-Care-Geschäft den Umsatz pro Jahr durchschnittlich um ca. 6 % auf mehr als 25 (2014: 20) Milliarden Euro steigern und die bereinigte Ebitda-Marge auf 29 bis 31 % (2014: 27,5 %) erhöhen. Den Einschätzungen liegt das Wechselkursniveau zum 31. Dezember 2014 zugrunde – z.B. ein Euro-US-Dollar-Kurs von 1,21. Die prozentualen Umsatzveränderungen basieren zudem auf Pro-forma-Zahlen, in denen die akquirierten Geschäfte so dargestellt sind, als wären die Übernahmen bereits zum 1. Januar 2014 vollzogen worden.

Bei Pharma will Bayer den Umsatz bis 2017 pro Jahr um durchschnittlich ca. 7 % auf über 15 (2014: 12,1) Milliarden Euro steigern. Die um Sondereinflüsse bereinigte Ebitda-Marge der Sparte soll 32 bis 34 (2014: 30,7) % erreichen. Die Höhe der Marge werde maßgeblich vom Erfolg der vermarkteten Produkte bestimmt – aber auch vom Fortschritt der Projekte, die sich derzeit in der Forschungs- und Entwicklungspipeline befänden, erläuterte der Vorstandsvorsitzende. Je besser sich die Pharma-Pipeline entwickle, desto höhere Investitionen in weiterführende klinische Studien seien erforderlich.

(ID:43252947)