In der Fertigungshalle ist die richtige Beleuchtung wichtig: Sie hat nachweislich großen Einfluss auf die Arbeitssicherheit sowie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
75 Mrd. Euro mussten deutsche Arbeitgeber 2016 für die Arbeitsunfähigkeit ihrer Mitarbeiter zahlen, so die Schätzung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Zwar ist die Zahl der Arbeitsunfälle gesunken, doch die Zahl der gemeldeten Fälle von Berufskrankheiten steigt. Zum „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ fasst daher Matthias Schenk von der Nürnberger Versicherung mögliche Maßnahmen für eine gesunde Belegschaft zusammen und informiert über den passenden Versicherungsschutz.
Smart Home-Lösungen können Funktionsbereiche im Haus wie Heizung, Energieerzeugung oder Beschattung intelligent regeln. Das führt zu einer Steigerung des Wohnkomforts, die in den kommenden Jahren immer mehr Nutzer überzeugen wird. Die Systeme bergen aber auch Risiken, denen Nutzer und Hersteller sich bewusst sein müssen.
Cloud Computing ist eine effektive Lösung, große Mengen an Daten zu sichern und Dienste zentral online abzurufen. Virtuelle Datenspeicher – sogenannte Cloud-Dienste – stehen heute für Kunden in unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung.
A light in the dark: Safety specialist and lightings solution expert R. Stahl now offers energy-efficient LED linear luminaires for zone 1 in hazardous areas with gases and vapours of all types – even in environments with highly combustible substances of gas group IIC.
A light in the dark: Safety specialist and lightings solution expert R. Stahl now offers energy-efficient LED linear luminaires for zone 1 in hazardous areas with gases and vapours of all types – even in environments with highly combustible substances of gas group IIC.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Oft gibt es gute Gründe, die eigenen Mitarbeiter zu überwachen. Doch wie weit dürfen Chefs dabei gehen? Drei Beispielurteile zeigen, was Arbeitgeber bei der Überwachung Ihrer Angestellten dürfen – und wo ihm ihm der Gesetzgeber deutliche Grenzen aufzeigt.
Müssen Firmen das Urteil von Auskunfteien und Rating-Agenturen akzeptieren? Diese bringen oft das „Scoring-Verfahren“ zur Anwendung. Doch woher weiß man, dass die Bewertungen auch Hand und Fuß haben? Muss ein Unternehmer eine schlechte Bewertung immer auf sich sitzen lassen? Diese drei Gerichtsurteile zum Thema „Unternehmensbewertungen“ zeigen, dass es auch anders laufen kann.
Das Umrüsten bestehender Leuchtensysteme auf LED ist nicht nur kostspielig, sondern bedarf auch einer durchdachten Planung. Maßgeschneiderte Lichtkonzepte zur Miete aus der eigenen Produktion bietet die Deutsche Lichtmiete.
Mithilfe eines schnellen Online-Rechner sim Netz, der auf Unternehmen verschiedenster Größenordnungen zugeschnitten ist, lässt sich im Handumdrehen sichtbar machen, was der Umstieg auf eine moderne LED-Beleuchtung an Einsparung in Kilowatt und Euro pro Jahr ausmacht.