Zwei Forschergruppen haben einen Mikromotor aus verdrillter Faser vorgestellt, der als Antrieb dienen kann. Das Ergebnis kann ein wichtiger Schritt hin zu vielen Anwendungen sein – wie Mikroroboter oder autonome Systeme.
Magnesium ist der leichteste metallische Konstruktionswerkstoff. Magnesiumlegierungen haben jedoch einen geringen Marktanteil. Aktuelle Forschungen sollen das ändern.
Wissenschaftler des Instituts für Polymerforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) haben ein neues Membranmaterial auf Grundlage thermisch umgelagerter Polymere entwickelt. Dabei zeichnet sich das Polymer durch höheren Wirkungsgrad und mechanische und chemische Stabilität aus.
Erste Prototypen von körperverträglichen Knochenimplantaten aus Magnesium sollen in den kommenden vier Jahren in dem neuen EU-Projekt MagnIM entwickelt und getestet werden. Koordiniert wird das mit drei Millionen Euro ausgestattete Großprojekt vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG).