Was richten Nanopartikel in unseren Lungen oder anderen Organen an? In der Regel werden für die Beantwortung solcher Fragen Tierversuche benötigt. Am Helmholtzzentrum München haben Wissenschaftler nun eine in silico-Modellierung mit Hochdurchsatzexperimenten kombiniert, ganz ohne Versuchstiere.
Nicht nur bei Allergikern, sondern auch bei einer Untergruppe von Nichtallergikern treten im Frühjahr Symptome in der Nase auf, die auf den Kontakt mit Pollen zurückzuführen sind. Eine neue Studie zeigt, dass die Stärke der Symptome, die im Frühjahr während des Pollenflugs auftreten werden, durch Biomarker in der Nase bereits vor Beginn der Pollensaison vorhergesagt werden kann.
For the first time, researchers managed to make intact human organs transparent. Using microscopic imaging they could reveal underlying complex structures of the see-through organs at the cellular level. Resulting organ maps can serve as templates for 3D-bioprinting technologies.
U-Boote nutzen Sonar, um auch im trüben Wasser den Durchblick zu behalten. Nun haben Forscher eine etwas andere Art von Sonar zur markerfreien Analyse von Stoffwechselvorgängen entwickelt. Durch gezielt erzeugte Schallwellen erlaubt die Methode neue Einblicke in die Biochemie.
Bei Krebs führt meist nicht der Primärtumor sondern die Metastasen zum Tod der Patienten. Bisher war es aufgrund der begrenzten Auflösung von Bildgebungsverfahren nicht möglich, streuende Krebszellen im gesamten Körper zu detektieren. Das ist Münchner Forschenden nun im Tiermodell mithilfe von Deep Learning gelungen. Der Algorithmus erkennt automatisiert sogar kleinste Metastasen.
Menschen sind Gewohnheitstiere: Aufstehen, Essen, Arbeiten, Sport treiben, Schlafen – vieles im Leben folgt einer Regelmäßigkeit. Tatsächlich haben Störungen unseres 24-Stunden-Rhythmus Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Wie die Ernährung unseren Hormonhaushalt und damit auch die innere Uhr beeinflusst, haben nun Forscher unter Leitung des Helmholtz Zentrums München untersucht.
Die natürlichen Abwehrkräfte von Pflanzen stärken, das wollen Forscher des Helmholtz Zentrums München. Dazu haben sie untersucht, wie sich Pflanzen mithilfe von Duftstoffen vor Gefahr warnen. Das Ziel der Wissenschaftler: Die Sprache der Pflanzen verstehen und deren Immunsystem gezielt in Alarmbereitschaft versetzen. So könnten höhere Erträge gesichert werden.
Etwa acht Kilogramm Nudeln isst der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. In Italien sind es sogar rund 25 Kilogramm. Ein internationales Forscherteam hat die Pasta-Hauptzutat genetisch genau untersucht und nun das vollständige Genom des Hartweizens veröffentlicht. Das soll dabei helfen, die Pflanze durch gezielte Züchtung weiter zu optimieren.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit des Menschen aus? Dieser Frage versuchen Forscher des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München im Rahmen einer großangelegten Herzinfarkt-Studie auf den Grund zu gehen, die über 27.000 Herzinfarktfälle einbezieht.
Fettleibigkeit (Adipositas) ist eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund arbeiten zahlreiche Forschergruppen daran, mehr über die Fettleibigkeit zu erfahren Die Ergebnisse zeigen, dass krankhafte Fettleibigkeit vor allem im Gehirn entsteht. Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, haben einen molekularen Schalter entdeckt, der die Funktion von Sättigungsnerven und damit das Körpergewicht steuert.