English China

Analytica 2022 „Hey Thermostat“ – Smarte Temperiertechnik für eine bessere Welt

Von Dr. Ilka Ottleben |

Anbieter zum Thema

Lauda Dr. R. Wobser präsentiert auf der diesjährigen Analytica seine Temperiergeräte und -anlagen in sechs thematischen Anwendungsbereichen und demonstriert eindrucksvoll, wie sich mit neuen, digitalen Lösungen das Labor der Zukunft in die Gegenwart holen lässt.

Mit Lauda.Live werden alle Temperier- und Laborlösungen zu vollständig vernetzten und intelligenten IIoT-Geräten.
Mit Lauda.Live werden alle Temperier- und Laborlösungen zu vollständig vernetzten und intelligenten IIoT-Geräten.
(Bild: angellodeco - stock.adobe.com; © lauda.de)

„Mit exakten Temperaturen gemeinsam die Welt verbessern“ – das ist für den Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen Lauda Dr. R. Wobser Vision und Mission zugleich. Wie das Unternehmen diese Vision umsetzen will, zeigen derzeit eindrucksvoll die wachstumsstarken Anwendungsfelder auf dem Lauda-Messestand der diesjährigen Analytica. Für das 530 Mitarbeiter starke Unternehmen mit einem derzeitigen Gesamtumsatz von 92,3 Mio Euro gehören zu den Topthemen v. a.

  • Elektromobilität
  • Wasserstoff
  • Pharma/Biotech und
  • Medizintechnik

Konkret geht es dabei um zukunftsträchtige Anwendungen wie die Herstellung von Halbleitern, die Entwicklung und Qualitätsprüfung in der Elektromobilität, die Bereitstellung von Wasserstoff-Infrastruktur genauso wie um die Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe. „Keiner der bekannten Corona-Impfstoffe beispielsweise ist ohne unsere Temperiertechnik hergestellt worden“, sagte Dr. Ralf Hermann, CSO bei Lauda, anlässlich der Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie in München.

Mit hochmodernen Anwendungsfeldern kräftig wachsen

Insbesondere mit diesen Top-Anwendungsfeldern, will das Unternehmen in den kommenden fünf Jahren durch „offensives Wachstum“ kräftig zulegen: „Wir sind davon überzeugt, dass jedes Unternehmen eine kritische Größe braucht. Diese haben wir bei Lauda mit 250 Millionen Euro definiert, die wir in fünf Jahren als Gesamtumsatz erreichen wollen“, sagt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von Lauda und stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirats der Analytica. Diese „Drive 250“-Strategie, wie sie das Unternehmen nennt, entspricht einem jährlichen Wachstum von 22%. Dr. Wobser: „In den letzten Jahren sind wir um 11% jährlich gewachsen.“ Ein ambitioniertes Ziel also, welches das Unternehmen hochmotiviert angeht.

Einzig der Fachkräftemangel sei das „Wachstumshemmnis Nr. 1 für den Mittelstand“, konstatiert Wobser. In der gesamten Unternehmensgruppe gibt es derzeit allein rund 70 offene Stellen. Das Unternehmen investiert daher beispielsweise stark in das Thema Ausbildung, bemüht sich am Hauptsitz Lauda-Königshofen um „Rückkehrer“ die früher in der Region gewohnt haben oder geht direkt an die Universitäten, um dort den Mittelstand in die Köpfe der Absolventen zu bringen.

Dass ein regional stark verwurzeltes, mittelständisches Unternehmen hochmodern und fortschrittlich und dies keinerlei Widerspruch ist, zeigt Lauda indes eindrucksvoll – auch auf der diesjährigen Analytica. So will das Unternehmen auch mit neuen digitalen Lösungen das Labor der Zukunft in die Gegenwart holen.

Prozessthermostate mit Sprachsteuerung und mehr

Mit der neuen Generation der Lauda Integral Prozessthermostate, die für einen umfassenden Anwendungsbereich von -90 bis 320 °C entwickelt wurden, präsentiert Lauda ein neues Temperiergerät mit intelligentem Schnittstellenkonzept und einer intuitiven Steuerung über mobile Endgeräte.

Mit der Technologiedemonstration „Hey Lauda“ lassen sich die Prozessthermostate erstmalig mittels einer intuitiven Sprachsteuerung bedienen.
Mit der Technologiedemonstration „Hey Lauda“ lassen sich die Prozessthermostate erstmalig mittels einer intuitiven Sprachsteuerung bedienen.
(Bild: nnn)

Mit der zukunftsweisenden Technologiedemonstration „Hey Lauda“ lassen sich die Prozessthermostate erstmalig mittels einer intuitiven Sprachsteuerung bedienen. Über kurze und einfache Befehle können die Geräte so einfach und komfortabel gesteuert werden. Die industrietaugliche Sprachbedienung mit Richtmikrofon-Charakteristik zur sicheren Erkennung der Sprachbefehle auch in Umgebungen mit Hintergrundgeräuschen arbeitet mittels separat anschließbarer Sprachsteuerbox und verarbeitet die Befehle DSGVO-konform ohne Datenübertragung an Cloud-Dienste (Privacy by Design). Für bestmögliche Spracherkennung sorgt die Spracherkennungstechnologie auf Basis von Natural Language Understanding (NLU). Als Demonstrator-System auf der Messe präsentiert wird die Sprachsteuerung eines Integral IN 150 XT im Bereich „Digitalisieren und Vernetzen“

Mit Lauda.Live werden Lauda Temperierlösungen zu vollständig vernetzten und intelligenten IIoT-Geräten. Die digitale Plattform, die ebenfalls im Bereich „Digitalisieren und Vernetzen“ live präsentiert wird, bietet Nutzern umfassende Asset-Management-Funktionen sowie intelligente Analyse- und Überwachungstools. Lauda.Live ermöglicht Unternehmen Transparenz über die eigene Flotte an Temperiergeräten sowie deren Zustand und Wartungsbedarf. Die ausgefeilten Steuer- und Fernwartungsfunktionen erlauben eine hoch qualifizierte Ferndiagnose und optimieren die Betriebszeit, Zuverlässigkeit und Leistung der Lauda Geräte. Die Command Professional App für die Integral IN Prozessthermostate erlaubt Anwendern nicht nur die Kontrolle sondern sogar die Bedienung der Geräte vom Smartphone aus.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Mobiler Transport ohne Trockeneis

Die Tiefkühlgeräte der Versafreeze Gerätelinie mit dem Prädikat „GFL Technology“ bilden den Mittelpunkt des Anwendungsfeldes „Ultra-Tiefkühllagerung“. Lauda Versafreeze Ultratiefkühlgeräte für Labor und Pharma garantieren die sichere Lagerung von Pharmaka und wertvollen Proben im Temperaturbereich bis -85 °C. Auf der diesjährigen Analytica zeigt Lauda eine Weltneuheit: Mit der mobilen Versafreeze Ultratiefkühltruhe - der weltweit ersten mobilen Ultratiefkühltruhe mit moderner Li-Ionen-Akkutechnik zum sicheren Transport von Impfstoffen, Proben oder Pharmaka - wird die Nutzung von Trockeneis in der Lagerung und beim Transport von Pharmazeutika obsolet und exakte Temperaturen in der Cold Chain Realität. Temperaturempfindliche Wirkstoffe werden sicher und kontrolliert gelagert und transportiert, der CO2-Ausstoß verringert und die Arbeitssicherheit der Logistiker durch den Verzicht auf Trockeneis signifikant erhöht.

Wasserbäder, Schüttelapparate und platzsparende Temperiergeräte für die tägliche Arbeit im Labor

Zuverlässige Lösungen für zahlreiche Anforderungen in der täglichen Laborarbeit gehören seit über 65 Jahren zur Kernkompetenz von Lauda. Mit dem Ende 2018 akquirierten Labortechnik-Hersteller GFL Gesellschaft für Labortechnik hat Lauda sein Portfolio um erstklassige Laborgeräte erweitert. Um die über 50-jährige Erfahrung und Expertise der Zweigniederlassung entsprechend hervorzuheben, erhalten alle Lauda Laborgeräte den Zusatz „GFL Technology“ als Gütesiegel für Qualität, Zuverlässigkeit und überzeugende Leistungsdaten. In den Anwendungsbereichen „Präparieren“ und „Temperieren im Labor“ präsentiert Lauda praxisnahe Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Laboranwendungen von Lauda Hydro Wasserbädern über Lauda Varioshake Schüttelapparaten und Schüttelinkubatoren bis zu den Lauda Eco Thermostaten für ökonomisches Temperieren im Labor.

Der Anwendungsbereich „Prozesse temperieren“ umfasst die erfolgreiche Gerätelinie der Integral IN Prozessthermostate für professionelle Temperierung von -90 bis 320 °C, die vielseitigen Lauda Pro Umwälzthermostate und die variabel einsetzbaren Prozessthermostate Lauda Variocool von 1200 W bis 10 kW von -20 bis 80 °C für die Abführung von Prozesswärme in Labor, Miniplant und Produktion.

Zu sehen sind die Produkte dieser thematischen Anwendungsbereiche auf dem Messestand in Halle B1, Stand 504.

(ID:48426802)