Anbieter zum Thema
Die Einfachheit der Feldinstrumentierung
Als Presenting Partner der Ilmac präsentiert Endress+Hauser (Halle 1.0, Stand D08) auf der Fachmesse sein gesamtes Leistungsspektrum für die chemische und pharmazeutische Industrie. So z.B. ein einheitliches Zweileiter-Gerätekonzept für Durchfluss und Füllstand, das Maßstäbe in puncto Durchgängigkeit der Feldinstrumentierung setzen soll. Es vereinheitlicht Bedienung, Software, Schnittstellen, Datenmanagement, Systemintegration, Gehäusekomponenten und Dokumentation bei den Messaufgaben. Wie auch schon in der Namur-Empfehlung NE 131 gefordert, will das Unternehmen so einen konzeptionellen Wandel hin zu Einfachheit und Einheitlichkeit über das gesamte Produktportfolio von Feldinstrumenten erreichen.
Für die Life Science- und Lebensmittelindustrie hat Endress+Hauser ein Kalibriersystem für Memosens-Sensoren im Gepäck. Memobase Plus dokumentiert den gesamten Lebenszyklus und leistet so einen wesentlichen Anteil bei der Qualitätssicherung. Ebenfalls für Hygienebereiche entwickelt, vereinigt der Liquipoint FTW33 eine konduktive Grenzstandmessung mit kapazitiver Ansatzkompensation. Durch das frontbündige Design arbeitet das Geräte auch bei stark ansatzbildenden Medien zuverlässig.
Das Datenmonitoring-System Saveris von Testo (Halle 1.1, Stand A21) misst Temperatur- und Feuchtewerte sensibler Güter und Waren in der Umgebung, in Prozessen sowie während des Transports. Durch die automatisierte Messdaten-Erfassung verspricht das Produkt eine Zeit- und Kostenersparnis. Im Stationärbetrieb erfolgt die Übertragung der Messdaten mittels Funk- und Ethernetanbindung an eine Basisstation. Diese dokumentiert und überwacht alle Messdaten. Werden Grenzwerte überschritten, stehen eine Reihe von Alarmierungsmöglichkeiten wie SMS- und E-Mailalarm oder Alarm-Relais zur Verfügung. Fernalarme können auch dann abgesetzt werden, wenn das System nicht mit einem laufenden PC verbunden ist.
Damit man Kohlenstoffdioxid und gelösten Sauerstoff in alkoholischen und alkoholfreien Getränken rasch bestimmen kann, hat Anton Paar (Halle 1.2, Stand D21) das Messgerät Cbox QC entwickelt. Das unverzichtbare Werkzeug in der Produktions- und Qualitätskontrolle von Getränken kann als Stand-alone- oder Modul-Lösung im Labor, aber auch als robuste At-line-Lösung direkt an der Produktionslinie eingesetzt werden.
(ID:40273300)