Als Presenting Partner der Ilmac präsentiert Endress+Hauser (Halle 1.0, Stand D08) auf der Fachmesse sein gesamtes Leistungsspektrum für die chemische und pharmazeutische Industrie. So z.B. ein einheitliches Zweileiter-Gerätekonzept für Durchfluss und Füllstand, das Maßstäbe in puncto Durchgängigkeit der Feldinstrumentierung setzen soll. Es vereinheitlicht Bedienung, Software, Schnittstellen, Datenmanagement, Systemintegration, Gehäusekomponenten und Dokumentation bei den Messaufgaben. Wie auch schon in der Namur-Empfehlung NE 131 gefordert, will das Unternehmen so einen konzeptionellen Wandel hin zu Einfachheit und Einheitlichkeit über das gesamte Produktportfolio von Feldinstrumenten erreichen.
Für die Life Science- und Lebensmittelindustrie hat Endress+Hauser ein Kalibriersystem für Memosens-Sensoren im Gepäck. Memobase Plus dokumentiert den gesamten Lebenszyklus und leistet so einen wesentlichen Anteil bei der Qualitätssicherung. Ebenfalls für Hygienebereiche entwickelt, vereinigt der Liquipoint FTW33 eine konduktive Grenzstandmessung mit kapazitiver Ansatzkompensation. Durch das frontbündige Design arbeitet das Geräte auch bei stark ansatzbildenden Medien zuverlässig.
Das Datenmonitoring-System Saveris von Testo (Halle 1.1, Stand A21) misst Temperatur- und Feuchtewerte sensibler Güter und Waren in der Umgebung, in Prozessen sowie während des Transports. Durch die automatisierte Messdaten-Erfassung verspricht das Produkt eine Zeit- und Kostenersparnis. Im Stationärbetrieb erfolgt die Übertragung der Messdaten mittels Funk- und Ethernetanbindung an eine Basisstation. Diese dokumentiert und überwacht alle Messdaten. Werden Grenzwerte überschritten, stehen eine Reihe von Alarmierungsmöglichkeiten wie SMS- und E-Mailalarm oder Alarm-Relais zur Verfügung. Fernalarme können auch dann abgesetzt werden, wenn das System nicht mit einem laufenden PC verbunden ist.
Damit man Kohlenstoffdioxid und gelösten Sauerstoff in alkoholischen und alkoholfreien Getränken rasch bestimmen kann, hat Anton Paar (Halle 1.2, Stand D21) das Messgerät Cbox QC entwickelt. Das unverzichtbare Werkzeug in der Produktions- und Qualitätskontrolle von Getränken kann als Stand-alone- oder Modul-Lösung im Labor, aber auch als robuste At-line-Lösung direkt an der Produktionslinie eingesetzt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.