Labvolution 2019 Im Fokus steht das vernetzte Labor
Die europäische Fachmesse Labvolution stellt im nächsten Jahr als Leitthema „The Integrated Lab – das vernetzte Labor“ in den Mittelpunkt.
Anbieter zum Thema

Hannover – Dabei geht es um die Digitalisierung der Prozesse, um die Vernetzung der Komponenten, aber auch um globale Vernetzung – zwischen den Menschen im Labor, zwischen Standorten, zwischen Branchen und Märkten sowie zwischen Forschung und Industrie. Die Labvolution ist die europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung sowie die Optimierung von Labor-Workflows und findet vom 21. bis 23. Mai 2019 in Hannover statt.
„Heute besteht meistens noch eine Kluft zwischen dem technologisch Möglichen und dem tatsächlichen Laboralltag“, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe. „Auf der Labvolution finden Anwender der wichtigsten Laborbranchen genau die Lösungen, um ihre Labore für den Wettbewerb im digitalen Zeitalter fit zu machen. Gleichzeitig ist diese Messe eine wichtige internationale Plattform, um unter dem Leitthema der Vernetzung aktuelle Fragen rund um Labor 4.0, Laborworkflows, Big Data in der Bioanalytik sowie gemeinsame Standards und Sicherheit zu diskutieren.“
Die Labvolution richtet sich an die ganze Welt des Labors. Das umfasst Labortechnik, Laborinfrastruktur und Analytik für Anwender aus den Industrien Chemie, Pharma, Life Sciences, Biotechnologie, Umwelt, Lebensmittel und Medizin sowie aus den Bereichen Forschung und Entwicklung. Aufgrund der zentralen Lage Hannovers erreichen die Aussteller der Labvolution schwerpunktmäßig Fachbesucher aus Nord-, Ost- und Westdeutschland, den Benelux-Ländern, aus Frankreich, UK, Irland, Skandinavien, Polen und Teilen Osteuropas.
Die Labvolution ist noch eine recht junge Messe. 2015 ist sie aus der etablierten Biotechnica hervorgegangen und erobert seitdem ihre Position als europäische Labortechnikmesse in den ungeraden Jahren. Aus dieser Historie erklärt sich auch, dass nicht nur Entscheider aus der Industrie, sondern besonders auch aus Forschung und Lehre die Labvolution nutzen, um sich auf den neuesten Stand zu bringen, die Labore ihrer Institute auszustatten und Networking zu betreiben.
Smartlab und Foren schaffen Mehrwert
Highlight und Besuchermagnet der Labvolution ist das Smartlab. Die Sonderschau zum intelligenten und vernetzten Labor der Zukunft entwirft eine realistische Vision für das Labor von morgen. 2019 bereits zum dritten Mal bündeln namhafte Partner aus Wissenschaft und Industrie ihre Kräfte, um dem Fachpublikum zu demonstrieren, welche Chancen sich – dank Automatisierung, Informationstechnologie, Sensorik oder Big Data – für die Laborwelt eröffnen.
Durch verschiedene Formate im Rahmenprogramm können die Besucher ihr Know-how erweitern, Erfahrungen austauschen, neue Kontakte knüpfen und sich fortbilden. Das geschieht etwa im Biotechnica-Forum oder im Labuser-Ausstellerforum mit Produktpräsentationen und zertifizierten Schulungen.
(ID:45365014)