English China

Siemens Energy Im Online-Spiel zum Energiemanager werden

Autor / Redakteur: Peter Koller / Dipl.-Medienwirt (FH) Matthias Back |

Per Edutainment Öko-Bewusstsein wecken: Siemens Energy hat ein kostenloses Onlinespiel entwickelt, bei dem der Spieler ein nachhaltiges Energiesystem für eine Stadt gestalten kann.

Anbieter zum Thema

(Siemens)

Das Simulations-Spiel Power Matrix will Verständnis für die Mechanismen und Regeln des Energiemarkts schaffen und gleichzeitig Einblicke in das Zusammenspiel verschiedener Erzeugungsarten sowie der Stromnetze bieten.

Das Spiel Power Matrix richtet sich nicht nur an Experten und erfahrene Online-Spieler, sondern vor allem an die interessierte Öffentlichkeit. Als Energiemanager einer ländlichen Gegend soll der Spieler in Power Matrix durch den Aufbau eines intelligenten Energie-Mix und einer stabilen Stromversorgung zum Wachstum einer Stadt beitragen. Als mögliche Energiequellen stehen neben traditionellen Energieträgern auch Erneuerbare wie Wind und Sonne zur Verfügung.

Webinar zum Thema: „Energiemanagement: Die ISO 50001 und der Spitzenausgleich“

Je besser die einzelnen Erzeugungsformen kombiniert werden, desto schneller wächst die Stadt. Zudem können Extra-Punkte beispielsweise durch Investitionen in Forschung und Entwicklung gesammelt werden. Dabei muss aber immer auch das zur Verfügung stehende Budget im Auge behalten werden, um einen nachhaltigen und effizienten Einsatz der Ressourcen zu ermöglichen.

"Die moderne Energieerzeugung und -verteilung ist abhängig von einer Vielzahl an Variablen, die unmittelbar aufeinander wirken. Wir wollten ein leicht verständliches Spiel schaffen, dass den Energiemarkt der Zukunft abbildet und gleichzeitig das komplexe Thema transparent und auf leicht verständliche Weise darstellen kann", erläutert Jan-Peter Schwartz, Corporate Vice President Communications von Siemens Energy, die Idee zum Spiel.

Power Matrix erklärt Zusammenhänge und Prozesse einzelner Variablen der Energiewirtschaft auf Grundlage von – nicht nur in der Gaming-Szene – beliebten Simulations- und Strategiespielen. Basierend auf einem idealisierten und vereinfachten Abbild der Realität, wurde das Online-Spiel in Zusammenarbeit mit Experten aus der Spieleentwicklung, Unternehmensstrategie und Ingenieuren entwickelt. Das Spiel beinhaltet dabei allgemeine Beschreibungen von Technologien und technischen Möglichkeiten für Produkte und Lösungen im Bereich der Energiewirtschaft.

"Bei der Entwicklung des Spiels haben wir besonders viel Wert auf eine detail-getreue, möglichst realistische Darstellung gelegt. Somit ermöglichen wir den Spielern den unmittelbaren Einfluss von zum Beispiel Wetterveränderungen auf die Leistung von Erneuerbare Energien mitzuerleben", sagte Thorsten Uhlendorff, Leiter der Onlinekommunikation und verantwortlich für das Projekt Power Matrix Game von Siemens Energy.

Power Matrix ist nicht der erste Versuch von Siemens, durch social Gaming Aufmerksamkeit und Verständnis für Themen zu wecken, die dem Konzern wichtig sind. Mit dem Online-Spiel Plantville etwa konnten angehende Ingenieure 2011 in den Alltag eines Anlagenmanagers schlüpfen.

* Der Autor ist Chef vom Dienst bei der elektronikpraxis. E-Mail: peter.koller@vogel.de

(ID:39916930)