Epidemien, Laborunfälle oder Biowaffen: Wie können biologische Risiken besser abgeschätzt werden? An der Universität Hamburg hat man zur Beantwortung dieses Fragekomplexes eine neue interdisziplinäre Forschungsgruppe gegründet, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschungmit 3,7 Millionen Euro gefördert wírd.
Dr. Gunnar Jeremias, Leiter der Forschergruppe zur Analyse biologischer Risiken und Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (v.l.).
(Bild: BMBF/Luca Abbiento)
Hamburg – Mit biologischen Risiken und ihren möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen befasst sich eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg. Die „Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe zur Analyse biologischer Risiken“ (INFABRI) untersucht, wie sich in Zukunft die Folgen biologischer Gefahren besser abschätzen lassen. Das erste Projekt „Biologische Gefahren: Analyse und integrierte Einschätzung von Risiken“ (BIGAUGE) ist auf fünf Jahre angelegt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsvorhaben im Rahmen des Programms der „Forschung für die zivile Sicherheit“ mit rund 3,7 Millionen Euro.
„Epidemien, Unfälle beim Umgang mit Krankheitserregern oder deren absichtlicher Missbrauch als Biowaffen – biologische Risiken haben vielfältige Ursachen“, erläutert der Leiter der Forschergruppe, Sozialwissenschaftler Dr. Gunnar Jeremias von der Forschungsstelle Biowaffenkontrolle des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) der Universität Hamburg. Bislang sei es schwierig abzuschätzen, welche Risikopotenziale aus einzelnen Szenarien entstehen können und ob die von den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben getroffenen Vorkehrungen ausreichend sind. Die Nachwuchsgruppe will die Voraussetzungen dafür schaffen, dass eine Einschätzung in Zukunft besser möglich sein wird.
Forscher aus Mikrobiologie, Epidemiologie, Informatik und Politikwissenschaft
Acht wissenschaftliche Mitarbeiter der Nachwuchsgruppe werden künftig im Projekt BIGAUGE Fragestellungen aus so unterschiedlichen Fächern wie der Mikrobiologie, der Epidemiologie, der Informatik und der Politikwissenschaft bearbeiten, um bekannte und neu zu identifizierende Indikatoren für eine Risikoabschätzung in einem Analysealgorithmus miteinander zu verknüpfen.
INFABRI gehört zum interfakultativen Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF). Als assoziierte Partner sind das Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin (BNITM), das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das Forschungszentrum Jülich, das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und das Robert Koch Institut (RKI) in das Projekt eingebunden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.