English China

Cyber-Security Internetattacken in Deutschland nehmen deutlich zu

Im ersten Quartal 2015 stieg im Vergleich zum Vorjahr die Zahl der weltweit durchgeführten Internetattacken um ein Drittel. In Deutschland stellte das Software-Unternehmen Kaspersky Lab für den Untersuchungszeitraum sogar einen Webangriff-Zuwachs um 69 % fest. Das geht aus dem aktuellen Malware-Report von Kaspersky Lab für das erste Quartal 2015 hervor.

Anbieter zum Thema

Die Grafik zeigt die Quellen von Webattacken nach Ländern im 1. Quartal 2015.
Die Grafik zeigt die Quellen von Webattacken nach Ländern im 1. Quartal 2015.
(Bild: Kaspersky)

Laut dem Kaspersky Security Network wurden im ersten Quartal 2015 insgesamt 2,2 Mrd. gefährliche Attacken auf den Computern und mobilen Geräten der Kaspersky-Kunden blockiert; das sind doppelt so viele wie im ersten Quartal des vergangenen Jahres 2014. Hier werden Angriffe gezählt, die über das Internet oder lokal – zum Beispiel über infizierte USB-Sticks – ausgeführt werden.

Deutschland Vierter bei schädlichen Ressourcen

Die Lösungen von Kaspersky Lab wehrten 469 Mio. Attacken ab, die weltweit über Online-Ressourcen initiiert wurden; das sind 32,8 % mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Ein Blick nach Deutschland zeigt: Hier wurden 33,8 Mio. Webattacken auf deutsche Kunden von Kaspersky Lab abgewehrt (20 Mio. im ersten Quartal 2014). 22,8 % der deutschen Kaspersky-Nutzer waren somit im ersten Quartal 2015 einer Attacke über das Internet ausgesetzt.

Weltweit wurden 93 Mio. einzigartige URL-Adressen als gefährlich eingestuft, was im Vergleich zu den Monaten Januar bis März 2014 eine Steigerung um 14,3 Prozent bedeutet. Knapp 40 % der weltweit von Kaspersky Lab geblockten Internetattacken gingen über in Russland angesiedelte Ressourcen. An zweiter Stelle folgen die USA (17,95 %), an dritter die Niederlande (12,66 %) und auf Rang vier Deutschland (6,91 %).

Leichte Steigerung bei mobilen Bank-Trojanern

Kaspersky Lab entdeckte im Untersuchungszeitraum 103.072 neue mobile Schädlinge; das sind 6,6 % weniger als im ersten Quartal 2014.

Im Vergleich zum ersten Quartal 2014 lag die Steigerungsrate bei Bank-Trojanern für mobile Geräte bei 29 %.

(ID:43381728)