Auszeichnung Jenaer Chemiker erhält Nachwuchsforscherpreis für neuartige Zellulosederivate
Redakteur: Doris Popp
Für die Herstellung neuartiger Zellulosederivate ist Dr. Michael Schöbitz am 1. Dezember mit dem 3. Platz beim DKB-VIU-Nachwuchsforscherpreis ausgezeichnet worden.
Dr. Michael Schöbitz an einer Beschichtungsanlage im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung.
(Bild: Karin Schultheis)
Jena – Die Deutsche Kreditbank AG (DKB AG) und der Verband Innovativer Unternehmen (VIU e. V.) vergaben den branchenunabhängigen Preis für hervorragende Leistungen junger Nachwuchsforscher bereits zum dritten Mal.
Michael Schöbitz erhielt den mit 1000 Euro dotierten Preis für die im Rahmen seiner Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hergestellten, so genannten dendronisierten Zellulosederivate. Diese besitzen durch ihre verzweigte Struktur eine hohe Dichte an Aminogruppen und sind darüber hinaus leicht wasserlöslich. „Durch diese Eigenschaften sind sie als bioaktive Beschichtungsmaterialien von Teststreifen besonders geeignet, weil Antikörper, Antigene oder Enzyme gut an ihnen haften“, erklärt der junge Chemiker, der in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Heinze von der Uni Jena forscht. Teststreifen kommen bekanntermaßen zum Einsatz, um Schwangerschaften, aber auch Krankheiten, Blutzuckerwerte oder den Eiweißgehalt im Urin im Schnellverfahren nachzuweisen. „Ich freue mich, dass ich zeigen konnte, welche Innovationskraft auch heute noch in einem altbekannten Polymer wie der Zellulose steckt. Ich bin sehr stolz über die Würdigung meiner Arbeiten durch meine Platzierung beim Nachwuchsforscherpreis“, so der 33-Jährige über seine Auszeichnung.
In Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) erprobte Schöbitz überdies den industriellen Aspekt seiner jungen Erfindung: durch eine Verwendung der energie- und kosteneffizienten Rolle-zu-Rolle-Beschichtung. Sie ermöglicht innerhalb weniger Minuten mit nur 0,5 Gramm Aminozellulose die Beschichtung von rund 10 000 Teststreifen. Dr. Ralf-Uwe Bauer, Geschäftsführender Direktor des TITK, würdigt Schöbitz‘ Arbeit als „wissenschaftliche Höchstleistung, die zu einem deutlichen Zuwachs der Werkstoffkompetenzen des TITK auf dem dynamisch wachsenden Gebiet hoch wertschöpfender Polysaccharidderivate geführt hat.“
Mit dem DKB-VIU-Nachwuchsforscherpreis werden hervorragende praxisorientierte Abschlussarbeiten von Studierenden und jungen Wissenschaftlern honoriert, die unter Betreuung im VIU organisierter Unternehmen und Industrieforschungseinrichtungen entstanden sind. So wird unter dem Aspekt praxisnaher Forschung und Nachwuchssicherung eine enge Verzahnung von Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten mit der mittelständischen Industrie gefördert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.