Voith präsentiert auf der Hannover Messe ein Pumpensystem, das aus drei Hauptkomponenten besteht: einem Servoumrichter, einem Synchron-Servomotor und der Voith Innenzahnradpumpe.
lesenDie Linearachse CLDP vereint die Vorzüge von Servo- Elektronik und Hydraulik. Zur Lageregelung kommen magnetostrikitve Positionssensoren zum Einsatz.
lesenMit der Linearachse CLDP (Closed Loop Differential Pump) will Voith Turbo H + L Maßstäbe in der Hydraulik setzen: Der hydraulische Linearantrieb sei kompakt, hochdynamisch und präzise. Zudem biete er die Vorteile eines hydraulischen Systems.
lesenMit der hydraulischen Linearachse CLDP (Closed Loop Differential Pump) bietet Voith Turbo H + L Hydraulic dem Anwender alle Vorzüge einer hydraulischen Systemlösung. Dazu gehören Überlastsicherheit, hohe Leistungsdichte und ein nahezu verschleißfreier Betrieb.
lesenSpeziell für den Bahnbereich hat Voith Turbo zusammen mit MAN den ersten Dieselmotor entwickelt. Er wurde bereits im Dezember 2009 vom Kraftfahrtbundesamt zertifiziert. Nach Erprobungen und Dauerlaufversuchen ist der Serieneinsatz des neuen V8-Dieselmotors für Mitte nächsten Jahr...
lesenVoith Turbo H+L Hydraulic stellt den hydraulischen Pressenantrieb Servo Hybrid, kurz PSH, vor. Die Innovation des hydraulischen Pressenantriebs besteht darin, dass die bisher weitläufig verwendete Ventiltechnik weitgehend entfällt, so das Unternehmen.
lesenVoith Turbo H+L Hydraulic stellt den hydraulischen Pressenantrieb Servo Hybrid, kurz PSH, vor. Die Innovation des hydraulischen Pressenantriebs besteht darin, dass die bisher weitläufig verwendete Ventiltechnik weitgehend entfällt, so das Unternehmen.
lesenMit dem Windenergieanlagenhersteller BARD hat Voith Turbo Wind einen weiteren Partner für den mit dem Hermes Award ausgezeichneten WinDrive gefunden. Neue Antriebskonzepte für die Windturbine BARD 5.0 versprechen 30 % mehr Leistung bei gleichen Dimensionen.
lesenVoith Turbo H+L Hydraulic hat die Innenzahnradpumpen der Typen IPM und IPV in einen Asynchron-Elektromotor integriert. Das Ergebnis ist das elektrohydraulische Aggregat EPAI, das hydraulischen Druck erzeugt und Aktuatoren mit hohen Kräften bewegt.
lesenVoith Wearcare 500 ist ein Hochleistungsschmierstoff speziell für hochbelastete und langsam laufenden Gelenkwellen. Der Hersteller Voith Turbo gibt an, dass durch seinen Einsatz die Lebensdauer der Wellen um 60% verlängert werden kann. Der Schmierstoff besteht aus einer spezielle...
lesenVoith Wearcare 500 ist ein Hochleistungsschmierstoff speziell für hochbelastete und langsam laufenden Gelenkwellen. Laut Hersteller Voith Turbo kann durch seinen Einsatz die Lebensdauer der Wellen um 60 % verlängert werden.
lesenDen diesjährigen Hermes Award erhält Voith Turbo Wind aus Crailsheim für ein neu entwickeltes mechatronisches Antriebssystem, das zur hochdynamischen Drehzahlregelung in Windenergieanlagen eingesetzt wird.
lesenDer Hermes Award 2009 geht an die Voith Turbo Wind GmbH mit Sitz in Crailsheim. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen von einer unabhängigen Jury für ein neu entwickeltes mechatronisches Antriebssystem, das zur hochdynamischen Drehzahlregelung in Windenergieanlagen eingesetzt wird.
lesenWährend kleine Windkraftanlagen früher mit maximal zwei festen Drehzahlen betrieben wurden, würde dies bei heutigen Leistungsklassen extrem hohe Belastungen im Antrieb erzeugen. Große Anlagen bis zu 5 MW werden deshalb mit Windrotoren ausgestattet, deren Drehzahl sich kontinuierl...
lesenWährend kleine Windkraftanlagen früher mit maximal zwei festen Drehzahlen betrieben wurden, würde dies bei heutigen Leistungsklassen extrem hohe Belastungen im Antrieb erzeugen. Große Anlagen bis zu 5 MW werden deshalb mit Windrotoren ausgestattet, deren Drehzahl sich kontinuierl...
lesenDas Crailsheimer Unternehmen Voith Turbo Wind ist der Gewinner des diesjährigen Hermes-Awards. Ausgezeichnet wurde das mechatronische Win-Drive-Antriebssystem zur hochdynamischen Drehzahlregelung in Windkraftanlagen. Das System wandelt ohne Umrichter die variable Eingangsdrehzahl...
lesenVoith TurboSim ist ein Simulationstool zur Bewertung von Anlagen, in denen hydrodynamische Anfahrkupplungen eingesetzt werden. Es stellt das tatsächlich wirkende Drehmoment dar und bildet so die Grundlage für dynamische Anlagenberechnungen.
lesenAnimationen zu Füllungsgesteuerten Turbokupplungen und Grundlagen zur Hydrodynamik präsentiert der Antriebstechnik-Spezialist Voith Turbo auf einer neu erstellten Multimedia-CD-ROM.
lesenFür den Transport von Erdgas liefert Voith Turbo fünf ihrer regelbaren Planetengetriebe Vorecon. Die mechanische Lösung bietet Vorteile gegenüber dem Frequenzumrichter und ist günstiger als eine Lösung mit Gasturbine.
lesenIst das Kaspische Meer zugefroren schieben sich Schiffe mit dem breiten Rumpf auf das Eis, um es zu brechen. Hierfür hat Voith Turbo ein Offshore Supply Vessel mit Voith Turbokupplungen vom Typ 1150 TM1-X ausgestattet.
lesenMit einer neuen, ausrichtungsfreien Version der füllungsgesteuerten Voith Turbokupplungen vom Typ TPKL kommt Voith Turbo der Nachfrage von Anwendern nach, einen Antriebsstrang in „Tunnelbauweise“
lesenViele industrielle Arbeitsmaschinen können durch Drehzahlregelung wesentlich effizienter und damit auch kostengünstiger betrieben werden. Voith Turbo bietet mit dem Typ SVTW eine Turboregelkupplung an, bei der zur Leistungsübertragung Wasser als Betriebsmedium dient
lesen