Anmeldephase für Jungforscher läuft Jugend forscht geht in neue Runde
Zum 54. Mal heißt es wieder Jugend forscht. Im Fernsehen fragen Kinder die Maus, doch bei dem Jungforscherwettbewerb lautet das Motto „Frag Dich!“. So werden auch 2019 wieder begeisterte Nachwuchswissenschaftler ihre Projekte präsentieren – doch nur die Besten werden es bis zum Finale im Mai schaffen.
Anbieter zum Thema

Hamburg – Unter dem Motto „Frag Dich!“ startet Jugend forscht in eine neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den sogenannten MINT-Fächern, wieder bei dem bekannten deutschen Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2019 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
Wer mitmachen will, muss kein zweiter Einstein sein, aber leidenschaftlich gerne forschen, erfinden und experimentieren. Jugend forscht ermuntert alle jungen Experimentierfreudigen, die Herausforderung anzunehmen und selbst ein eigenes Forschungsprojekt zu erarbeiten. Mit Neugierde und Spaß am Entdecken können die Nachwuchsforscher in dem Wettbewerb zeigen, dass sie selbst Antworten auf ihre Fragen finden.
Die Teilnahmebedingungen
An Jugend forscht können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen, Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2018. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis zum 30. November 2018 möglich.
Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.
Kurze Projektbeschreibung zur Anmeldung genügt
Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2019 müssen die Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2019. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.
„Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht spielen bei der künftigen Ausgestaltung der MINT-Bildung in Deutschland eine wichtige Rolle. Im Rahmen eines stringenten, aufeinander abgestimmten MINT-Fördersystems entlang der gesamten Bildungskette sind sie ein zentraler Baustein“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht „Gerade Jugend forscht gelingt es schon heute auf vorbildliche Weise, die vorhandenen Förderangebote miteinander zu vernetzen sowie Schule und außerschulische Fördermöglichkeiten gezielt zusammenzuführen.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1407300/1407375/original.jpg)
Jugend forscht Bundessieger
So geht Mathe: Nordlichter beim Jugend forscht Bundesfinale erfolgreich
Auf den Seiten von Jugend forscht sind die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung und weitere Informationen zum Wettbewerb zu finden.
* Dr. D. Giese, Stiftung Jugend forscht, 20459 Hamburg
(ID:45525756)