Der schweizer Sensorikspezialist Kistler erhöht mit einem neuen Büro in Shanghai seine Präsenz auf dem chinesischen Markt. Das Gebäude bietet auf mehr als 4000 m2 Platz für rund 100 Mitarbeiter.
lesenUm Kapazitäten zu erweitern und anspruchsvolle Belastungsprüfungen an Schraubverbindungen durchzuführen, setzt man im zentralen Entwicklungszentrum von ZF in Friedrichshafen einen softwaregesteuerten Schraubenprüfstand von Kistler mit Vibrationseinheit ein. Damit lassen sich Kons...
lesenMaschinen vor Überlast bewahren sowie Prozesse genau überwachen, das können piezoelektrische Dehnungssensoren leisten. Als Frühwarnsystem für die Fertigung sind sie dank einfacher Montage und digitaler Signalauswertung für das Retrofitting bestehender Anlagen geeignet.
lesenAuf der SPS IPC Drives 2018, die vom 27. is 29.11. ihre Tore öffnet, gibt es es zahlreiche Neuigkeiten aus dem Bereich der Sensorik zu sehen. Wir stellen Ihnen hier sieben neue Produkte vor, darunter programmierbare Analoggeber, robuste Drehgeber, Längenmesssysteme mit IO-Link, S...
lesenMit Hilfe einer weltweit einzigartigen Crash-Wand lassen sich die Aufprallkräfte von Hochgeschwindgkeitszügen und deren Komponenten präzise messen und analysieren.
lesenBig Daishowa ist einer der führenden Hersteller von Werkzeugaufnahmen für die zerspanende Industrie. Pro Jahr produziert das Unternehmen über eine halbe Million Spannzangenfutter. Entwickelt werden die Produkte unter anderem mit den Zerspankraftmessgeräten von Kistler.
lesenAuf der Control 2018 hat die Kistler Gruppe ihr erweitertes Portfolio an industriellen Prüfsystemen zur Qualitätssicherung gezeigt. Im Fokus standen die Prüf- und Sortierautomaten von Vester.
lesenAuf der Control 2018 hat die Kistler Gruppe ihr erweitertes Portfolio an industriellen Prüfsystemen zur Qualitätssicherung gezeigt. Im Fokus standen die Prüf- und Sortierautomaten von Vester.
lesenDer Motor eines World Rally Car (WRC) ist ein kleines Wunderwerk. 1,6 Liter Hubraum, 380 PS und über 325 Nm Drehmoment. Damit dieser auch unter Extrembedingungen effizient und reibungslos funktioniert, muss er optimal entwickelt werden. Die Motorsportprofis von Toyota vertrauen b...
lesenAuf der Weltleitmesse für Qualitätssicherung Control vom 24. bis 27. April 2018 in Stuttgart zeigt die Kistler Gruppe ihr nochmals erweitertes Portfolio an industriellen Prüfsystemen. Mit dabei ist auch eine Möglichkeit zur mobilen Schraubprüfung. (Halle 6, Stand 413)
lesenAuf der Weltleitmesse für Qualitätssicherung Control vom 24. bis 27. April 2018 in Stuttgart zeigt die Kistler Gruppe ihr nochmals erweitertes Portfolio an industriellen Prüfsystemen. Mit dabei ist auch eine Möglichkeit zur mobilen Schraubprüfung. (Halle 6, Stand 413)
lesenDie Kistler Gruppe hat die Vester Elektronik GmbH übernommen. Dabei geht die Vester Elektronik GmbH gestärkt aus der Akquisition hervor. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, sodass 2018 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Außerdem entsteht in Karlsruhe ein neues Kompetenzcenter f...
lesenDie Kistler Gruppe hat die Vester Elektronik GmbH übernommen. Dabei geht die Vester Elektronik GmbH gestärkt aus der Akquisition hervor. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, sodass 2018 neue Mitarbeiter eingestellt werden. Außerdem entsteht in Karlsruhe ein neues Kompetenzcenter f...
lesenProzesssicheres Spritzgießen hängt von Parametern ab, die auch das Werkzeug betreffen. Regelungs- und Überwachungssysteme sind deshalb sehr hilfreich. Mit zusätzlichen smarten Features kommt jetzt die neue Version eines bestehenden Tools zum Anwender.
lesenVon der Messung und Steuerung des Verschraubungsprozesses bis hin zur umfassenden Dokumentation der Prozessparameter und der Ergebnisse: Überwachungssysteme sichern die Qualität von Verschraubungsprozessen in der Produktion – und sind damit ein wesentlicher Bestandteil für richtl...
lesenPiezoelektrische Sensoren eignen sich besonders, um dynamische Prozesse zu überwachen. Aufgrund ihres kompakten und robusten Aufbaus lassen sie sich direkt in den Produktionsablauf integrieren und bewältigen Messaufgaben, bei denen sehr hohe Kräfte auftreten.
lesenDie Herstellung von Automobilkomponenten fordert die Zulieferer in besonderem Maße. Sepal setzt beim Spritzgießen nun auf das intuitiv bedienbare System „Comoneo“ von Kistler, um den Anforderungen der Kfz-Branche auch zukünftig gerecht werden zu können.
lesenAuf der 25. Fakuma demonstrierte die Kistler Gruppe unter anderem neu geschaffene Funktionen des Systems Comoneo: Das Prozessüberwachungs- und -regelungstool beherrsche mit dem aktuellen Software-Update nun auch die Optimierung von Mehrkomponenten- und RTM-Verfahren.
lesenAuf der SPS IPC Drives 2017 stellt die Kistler Gruppe eine neue, DAkkS-akkreditierte Kalibriereinrichtung für Drehmomente bis 100 kNm vor sowie echtzeitfähige Hochleistungs-Drehmomentsensoren und den nach eigenen Angaben weltweit ersten digitalen Ladungsverstärker.
lesenDie Kistler-Gruppe zeigt die gesamte Bandbreite ihrer Lösungen zur integrierten Qualitätssicherung: elektromechanische Fügesysteme, eine mobile Schraubtechnikprüfung sowie ihr Portfolio an piezoelektrischer Kraft- und Drehmomentsensorik.
lesenDie Kistler Gruppe zeigt auf der Motek 2017 die gesamte Bandbreite ihrer Lösungen zur integrierten Qualitätssicherung: elektromechanische Fügesysteme, mobile Schraubtechnik-Prüfung sowie ein umfassendes Portfolio an piezoelektrischer Kraft- und Drehmomentsensorik.
lesenKistler übernimmt Anbieter von MES-Soft- und Hardwaresystemen IOS GmbH aus Aachen. Damit will Kistler ein modulares Produktionsüberwachungssystem anbieten, das die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand abdeckt.
lesenDie Kistler-Gruppe hat die Vester Elektronik GmbH übernommen. Mit dieser Akquisition erweitert die Kistler-Gruppe den Angaben zufolge ihr Angebot an hochwertigen optoelektronischen Sensoren zur Steuerung und Prozessüberwachung im Bereich Stanz- und Umformtechnik.
lesenDie Kistler-Gruppe hat die Vester Elektronik GmbH übernommen. Mit dieser Akquisition erweitert die Kistler-Gruppe den Angaben zufolge ihr Angebot an hochwertigen optoelektronischen Sensoren zur Steuerung und Prozessüberwachung im Bereich Stanz- und Umformtechnik.
lesenFür Messungen mit piezoelektrischen Sensoren bietet Kistler den LabAmp 5167A: Hierbei handelt es sich um einen Mehrkanal-Ladungsverstärker inklusive Datenerfassung.
lesenDie Kistler Gruppe hat die in Aachen ansässige IOS GmbH, Anbieter von MES-Soft- und Hardwaresystemen (Management Execution System) übernommen. Damit will Kistler der verarbeitenden Industrie ein modulares Produktionsüberwachungssystem anbieten, das die gesamte Wertschöpfungskette...
lesenDurch präzise Messdaten kann gewährleistet werden, dass Kühlschmierstoffe exakt auf die Anwendungsbedürfnisse angepasst werden können und im Einsatz zuverlässig funktionieren. Dazu braucht es aber spezielle Messsysteme – genau solche entwickelt der Sensorikhersteller Kistler.
lesenUm die Produktion von Schaltern und die Kosteneffizienz zu optimieren, hat die Schweizer Feller AG eine doppelte Qualitätsprüfung implementiert: In zwei Stufen werden mit Hilfe von Lösungen von Kistler sowohl Fertigung als auch Funktionalität von Schaltwippen laufend geprüft und ...
lesenBesonderes Kennzeichen des 6-Komponenten-Kraft-/Momentsensors von Kistler ist die hohe Dynamik bei großem Messbereich.
lesenDie Anforderungen in der Fertigung bezüglich Qualität und Präzision werden immer grösser. Optimierungen und Kontrolle der gesamten Fertigungskette sind dadurch gefragter denn je. Einen Lösungsansatz bietet die integrierte Überwachung mithilfe von piezoelektrischen Sensoren.
lesenNachdem ein Teilaspekt der Industrie-4.0-Reise sich momentan immer stärker der sogenannten Qualitätssicherung 4.0 widmet, kommen die Sensorik-Exponate von Kistler genau richtig, um in Halle 5 am Stand E61 auch Live unter Strom unter die Lupe genommen zu werden.
lesenDer Maschinenbauer Staufermatic setzt bei der neuen Montageanlage für Radträger, die das Unternehmen im Auftrag eines namhaften schwäbischen Automobilherstellers entwickelt hat, auf Füge- und Überwachungstechnologien von Kistler.
lesenKistler erweitert das Portfolio seiner Labor-Ladungsverstärker um den Labamp 5167A für quasistatische Ladungsmessungen mit vielen neuen Funktionen.
lesenWenn es um dynamische Messtechnik geht, kommt man um Kistler nicht herum. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Rolf Sonderegger unter anderem über die Stärken des Unternehmens, die hauseigene Kristallzüchtung sowie den Werkplatz Schweiz.
lesenMit dem NCFE-Fügemodul erweitert Kistler sein Portfolio elektromechanischer Fügemodule. Das Modul ist spezifisch auf einfache Fügeprozesse ausgelegt.
lesenDer Total Cost of Ownership (TCO) ist ein ausschlaggebender Faktor bei Entscheidungen für eine neue Anschaffung. Für eine volle Kostenübersicht werden alle direkten und indirekten Kosten, die vor, während und nach der Beschaffung einer Anlage oder eines Produktes anfallen, einbez...
lesenDas Prinzip der Total Cost of Ownership (TCO) ist industrieübergreifend ein ausschlaggebender Faktor bei Entscheidungen für eine neue Anschaffung.
lesenMit einem Umsatz von rund 341 Mio. USD ist es der Kistler Gruppe 2015 trotz währungsbedingter Herausforderungen am Standort Schweiz gelungen, weiter zu wachsen und weltweit rund 120 neue Stellen zu schaffen. Auch 2016 wird der Hersteller dynamischer Messtechnik gezielt in Forschu...
lesenMit der handlichen Kiroad Performance bringt Kistler eine benutzerfreundliche, smart konfigurierbare und bedienbare Steuereinheit auf den Markt, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen an eine flexible Radkraftmesslösung entspricht.
lesenDas neue Fügemodul NCFR von Kistler kann neben dem klassischen, linearen Fügeprozess auch sequenziell oder sogar gleichzeitig eine Drehbewegung des Stössels durchführen. Diese Bewegungen werden durch integrierte Sensorik am NCFügemodul überwacht und gesteuert.
lesen