Drei Tage lang war die Festung Marienberg in Würzburg Treffpunkt für die Reaktionstechniker von Processnet. Wissenschaftler und Forscher haben sich mit ihren Kollegen aus der Industrie getroffen, diskutiert und den Dialog zwischen Hochschulen und den Unternehmen vorangetrieben.
Das Jahrestreffen der Reaktionstechniker von Processnet in der Festung Marienberg in Würzburg war auch dieses Jahr gut besucht.
(Bild: Ernhofer/PROCESS)
Würzburg – Reaktionstechnik ist nicht ausschließlich Katalysatorendesign – Beim Jahrestreffen der Processnet-Fachgemeinschaft Reaktionstechnik, stand die Energiewende im Vordergrund. In informativen Plenarvorträgen und Präsentationen diskutierten ca. 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis über moderne chemische Reaktionstechnik und ihre Grenzen.
Vom 6. bis zum 8. Mai konnte sich auch der Reaktionstechnik-Nachwuchs in Würzburg präsentieren, mit renomierten Wissenschaftlern und Ingenieuren der großen Chemieunternehmen vernetzen sowie neue Forschungsinitiativen ankurbeln. Im Fokus immer die chemische Reaktionstechnik, die sich an der Schnittstelle zwischen Chemie und Ingenieurswesen befindet und Skalenübertragung vom Molekül zum Produkt bzw. von der Synthese zum Prozess leistet.
Im historischen Ambiente der Festung Marienberg (in dem auch die diesjährigen Förderprozessforen von PROCESS und SCHÜTTGUT stattfinden) fachsimpelten die Chemiker u.a. über Synthesegaserzeugung aus Biogas, elektrochemische Energiespeicherung und die globale Energieversorgung. Fester Bestandteil des Jahrestreffen ist auch die Posterparty, wo Doktoranden und Post-Doktoranden ihre wissenschaftlichen Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren können.
Karrieretage für Nachwuchsreaktionstechniker
Für den Nachwuchs wird es vom 11. bis 12. Februar 2014 wieder spannend, wenn Nawuret, die Nachwuchsreaktionstechniker, zum Karrieretag ins Dechema-Haus in Frankfurt einladen.
Ein Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Fachgruppe Reaktionstechnik, Prof. Jörg Sauer vom KIT und dem Vertreter von Nawuret, Prof. Bastian Etzold von der Universität Erlangen-Nürnberg finden Sie in Kürze unter Videos.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.