Probentransport Klinische Proben temperaturgeführt transportieren
Enge Zeitfenster, exakte Temperaturvorgaben, strenge gesetzliche Anforderungen und spezielle Verpackungen sind nur einige Punkte, die es bei Versand und Logistik im Bereich Pharma & Healthcare zu beachten gilt. Der Expressdienstleister TNT Express bietet einen umfassenden Service.
Anbieter zum Thema

Der Expressdienstleister TNT Express hat sich mit seinem breit gefächerten Angebot für temperaturgeführte Transporte, mit der Logistik für klinische Studien und weiteren Services einen guten Namen in der Life-Science-Branche gemacht. Für spezielle Marktanforderungen, z.B. im medizinischen Umfeld, hat das Unternehmen zahlreiche eigene Lösungen entwickelt. Mit der Produktlinie Clinical Express Exclusive bietet TNT Express schon seit vielen Jahren Dienstleistungen für den weltweiten Versand von klinischen Proben und Prüfmedikationen für Studien an. Diesen Service nutzt auch das Biotech-Unternehmen Biokryo.
Der international tätige Transportdienstleister mit Deutschlandzentrale in Troisdorf und das Biotechnologie-Unternehmen aus dem saarländischen Sulzbach haben eine unbefristete Zusammenarbeit vereinbart. Biokryo ist ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (Fraunhofer IBMT) und hat sich auf die Langzeitlagerung von biologischen Proben im Tiefsttemperatur-Bereich spezialisiert. Der Expressdienstleister verantwortet exklusiv den weltweiten Transport der hochsensiblen biologischen Proben, die Kunden dem Biotech-Unternehmen zur Lagerung anvertrauen.
Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen ist laut Dr. Vincent von Walcke-Wulffen, Geschäftsführer von Biokryo, eine „Win-Win-Situation für beide Partner.“ Biokryo ermöglicht TNT Express einen umfassenden Einblick in die hochspezialisierte Biotech-Branche. Die Sulzbacher profitieren im Gegenzug von der jahrelangen Expertise des Transportdienstleisters in der Healthcare-Branche.
Expresslogistik und Rundum-Service für klinische Proben
Wichtigster Bestandteil des Pharma & Healthcare-Portfolios von TNT Express ist die Produktlinie Clinical Express (CE). Diese besteht zum einen aus dem besonders wirtschaftlichen Clinical Express Network (CEN) – speziellen Transportlösungen für Human- und Veterinärproben (UN 3373 Biologische Stoffe, Kategorie B, Freigestellte medizinische Proben und Freigestellte veterinärmedizinische Proben). Alle CEN-Sendungen werden im leistungsfähigen Standardnetzwerk von TNT Express befördert, jedoch besonders markiert und bevorzugt behandelt. Zum anderen bietet TNT Express im Rahmen von Clinical Express Exclusive seinen Kunden maßgeschneiderte Logistik-Lösungen an. So übernimmt der Transportspezialist beispielsweise die gesamte logistische Planung und Betreuung von klinischen Studien. Die Lösungen von Clinical Express Exclusive gewährleisten eine einfache Abwicklung, Verpackung, Dokumentation und Lieferung von Kühlmitteln (Trockeneis, Kühlakkus) für den Transport von Probengut und Prüfmedikationen.
Aufgrund der Sensibilität und der hohen speziellen Anforderungen an Transporte im Healthcare-Bereich hat TNT Express deshalb schon vor einiger Zeit einen auf diesen Markt spezialisierten Kundendienst eingerichtet: das Clinical Express Centre. Die Mitarbeiter sind in allen Abschnitten der Lieferkette klinischer Studien geschult. Sie kontrollieren die Sendungen während des gesamten Transports und können aufgrund ihrer Kenntnisse und ihrer Befugnisse sofort in die Transportkette eingreifen und die notwendigen Entscheidungen treffen (z.B. für Alternativen wie Sonderfahrten im Fall von Streik oder Unwetter).
Um den gleichen Service weltweit zu gewährleisten, wurde ein globales Netzwerk von Clinical Express Centres aufgebaut. Alle Mitarbeiter stehen in ständigem Kontakt und haben elektronischen Zugriff auf alle relevanten Sendungsdaten.
Der Transport des Zellmaterials ist laut Dr. Vincent von Walcke-Wulffen einer der sensibelsten Punkte. „Die Kühlkette darf keinesfalls unterbrochen werden“, beschreibt er die Ansprüche seines Unternehmens. „Dabei können wir uns auf die Erfahrung von TNT Express verlassen.“ Nach dem schriftlich erteilten Auftrag – zu den Kunden der Sulzbacher zählen u.a. Pharma-, Biotechunternehmen und Krankenhäuser in ganz Europa – werden Abholdatum, Uhrzeit und Temperaturbereich der Probe festgelegt. TNT Express holt die vorbereiteten Proben zum vereinbarten Termin ab und transportiert sie unverzüglich nach Sulzbach beziehungsweise von Sulzbach aus zu den jeweiligen Forschungseinrichtungen – im Direkt- oder Übernachtversand, je nach Dringlichkeit.
Trockeneistransporte von bis zu 96 Stunden bei bis zu -79,5 °C
Biokryo ist mit seiner Dienstleistung sehr nah an den Patienten. Datenschutz und Qualitätsmanagement haben deshalb oberste Priorität bei dem Biotech-Unternehmen. Auf den 200 Quadratmetern der Lagerhalle in Sulzbach werden Versuchsreihen für Arzneimittel, Stammzellen für Krebstherapien und andere biologische Proben für spätere diagnostische und therapeutische Zwecke sicher bis zu ihrer Abholung durch TNT Express verwahrt. Die sensiblen Proben lagern, elektronisch genauestens dokumentiert, in stabilen, mit flüssigem Stickstoff gekühlten Stahltanks. Als 2010 ausgegründetes Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (Fraunhofer IBMT) setzen die Saarländer auf die zur Weltspitze zählenden Verfahren für die Langzeitlagerung von biologischen Proben im Tiefsttemperatur-Bereich. Durch den Einsatz von Fraunhofer-Cryostorage-Technology (FCT) ist es erstmals möglich, die Temperatur der Proben während des gesamten Aufbewahrungsprozesses stabil unterhalb von -150 °C zu halten. So hat jede Probe vom Einfrieren bis zum Einlagern stets die exakt gleiche Temperatur.
Um die Temperatur der zu transportierenden biologischen Proben dauerhaft im geforderten Bereich zu halten, kommt das „Medpak Frozen“ zum Einsatz. Diese Verpackung gibt es in drei verschiedenen Größen. Mit ihr können Trockeneistransporte von bis zu 96 Stunden Dauer bei einer Temperatur von bis zu -79,5 °C durchgeführt werden. Die Verpackung bzw. das Medpak entspricht den Vorgaben der IATA-DGR und der ADR-Verpackungsvorschrift 650 für diagnostische Proben (UN3373/biologische Substanzen Kategorie B) sowie zusätzlich der IATA-Verpackungsvorschrift 904 für Trockeneis. Das „Medpak Thermo“ eignet sich für Stoffe, die in einem Temperaturbereich zwischen 2 und 8 °C bzw. 10 bis 25 °C transportiert werden müssen. Kalibrierte Temperatur-Logger garantieren auf Wunsch für beide Verpackungsvarianten eine genaue Aufzeichnung der Produkttemperatur während des Transports.
Neue Full-Service-Lösungen für Klinik und Studien
Aufgrund der hohen Resonanz wurde der Service ergänzt: Seit einiger Zeit bietet TNT Express auch den Transport von Investigational Medicinal Products (IMPs) im Rahmen von klinischen Studien an. In Zusammenarbeit mit einer Clinical Research Organisation hat das Unternehmen eine Spezialverpackung für den Versand von IMPs entwickelt: das „Medpak Thermo IMP“ für den Versand von Prüfmedikationen. Es hält die Temperatur für mehr als 96 Stunden auch unter extremen Außentemperaturen konstant im gewünschten Bereich. Der Innenraum des „Medpak Thermo IMP“ hat ein Volumen von 24 Litern. Er wird ebenso wie alle darin enthaltenen Elemente von geschultem Personal regelmäßig überprüft und chemisch gesäubert, sodass es mehrfach wiederverwendet werden kann.
Bei der neuesten Full-Service-Lösung von Biokryo, der Kryokonservierungslogistik für die Hyperparathyreoidismus-Therapie, findet das „Medpak Frozen“ Verwendung. Bei einer Regulationsstörung der Nebenschilddrüsen müssen diese gegebenenfalls operativ entfernt und für eine spätere Autotransplantation erhalten werden. Das wird durch die zeitnahe Kryokonservierung der Zellen gewährleistet. Zu diesem Zweck stellt das Biotech-Unternehmen dem behandelnden Klinikum alle erforderlichen Hilfsmittel zu der angekündigten Operation zur Verfügung und organisiert gemeinsam mit TNT Express die komplette Logistik. Dazu gehören auch die Bereitstellung des Trockeneises in der dafür geeigneten Spezialverpackung sowie der Transport der hochsensiblen Transplantate zur Einlagerung unterhalb von -150 °C in Sulzbach. Dieser Komplettservice bedeutet eine wesentliche Verringerung des technischen, personellen und logistischen Aufwands für das Klinikum sowie die Qualitätssicherung durch die beschriebene Standardisierung.
Für andere Tieftemperaturproben setzen Biokryo und TNT Express außerdem die sogenannten Dry Shipper ein, isolierte Verpackungen, die auf -180 °C vorgekühlt werden und vollständig in porösem Material absorbierten Flüssigstickstoff zur Kühlung enthalten. Diese Behälter können die Tiefsttemperatur von weniger als -150 °C bis zu zehn Tage lang halten, sind also auch für den interkontinentalen Transport geeignet.
* A. Villwock: TNT Express GmbH, 53842 Troisdorf
(ID:42800556)